Pharmazeutische Zeitung online
Cannabis als Medizin

Suchtstoffkontrollrat fordert strenge Überwachung

Die Freigabe von Cannabis für medizinische Zwecke kann sich negativ auf die öffentliche Gesundheit auswirken, wenn die Regierungen solche Programme nicht ausreichend überwachen. Davor warnt der Internationale Suchtstoffkontrollrat (INCB) in seinem jetzt veröffentlichten Jahresbericht 2018.
Christina Müller
05.03.2019  16:12 Uhr

Die 13 regierungsunabhängigen Mitglieder des Rats fürchten, dass infolge der medizinischen Freigabe auch die Zahl der nicht-medizinischen Anwendungen steigen könnte. Zudem schwäche der Einsatz von Cannabis als Arzneimittel die Vorbehalte der Bevölkerung gegenüber der generellen Legalisierung der Droge sowie das Bewusstsein für die Gefahren des Konsums.

Dabei stützt sich der INCB unter anderem auf Erkenntnisse aus den USA. Dort sei der medizinische Gebrauch von Cannabis inzwischen in mehr als 30 Staaten erlaubt – unter ihnen klafften die Vorgaben jedoch weit auseinander: In Kalifornien etwa weise das Patientenprofil auf einen sehr lockeren Umgang mit der Droge hin. Von den insgesamt 4117 Menschen, die in den Jahren 2001 bis 2007 in der Region San Francisco Bay Cannabis erhalten hatten, waren dem Gremium zufolge 77 Prozent männlich. Neun von zehn Anwendern rauchen demnach täglich Cannabis und 88 Prozent der Patienten hatten vor Vollendung des 19. Lebensjahres mit dem Konsum begonnen. „Die höchste Rate fand sich unter den 18- bis 24-Jährigen (10 Prozent) und die niedrigste Rate (1,5 Prozent) bei den Über-65-Jährigen“, schreibt der Rat. „Diese Charakteristika decken sich nicht mit den anerkannten Anwendungsgebieten für Cannabis, explizit der Einsatz bei älteren Menschen mit einer unheilbaren Krankheit, Personen mit neurologischen Erkrankungen und Kindern mit Epilepsie.“

Mehr tägliche Konsumenten, mehr Folgebehandlungen

Grundsätzlich sei der Gebrauch in der Altersklasse über 21 Jahre in jenen Staaten gestiegen, die Cannabis zu medizinischen Zwecken freigegeben haben. Das betrifft laut INCB sowohl die Rate der täglichen Konsumenten als auch die Zahl der männlichen Patienten, die sich aufgrund von Beschwerden behandeln lassen, die aus der Anwendung von Cannabis resultieren. Aus der Sicht des Gremiums lässt sich der Einsatz von Cannabis als Arznei nur durch strenge staatliche Regeln mit den internationalen Abkommen zur Drogenkontrolle in Einklang bringen. „Cannabinoide in pharmazeutischer Qualität sollten für klar definierte medizinische Indikationen von den nationalen Behörden zugelassen werden“, empfehlen die Mitglieder. Die Länder sollten ihre Programme gewissenhaft überwachen und evaluieren und dabei auch ein Auge darauf haben, in welchem Ausmaß die verordneten Cannabinoide zu nicht-medikamentösen Zwecken verwendet werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Cannabis

Mehr von Avoxa