Pharmazeutische Zeitung online
Krebstherapie

Subkutane Gabe verkürzt Applikationsdauer für Checkpoint-Inhibitor

Roche hat eine Zulassungsempfehlung für die subkutane Anwendung seines Checkpoint-Inhibitors Atezolizumab (Tecentriq®) erhalten. Die Injektionszeit verkürzt sich deutlich; die Injektion muss jedoch weiterhin von Fachpersonal durchgeführt werden.
Daniela Hüttemann
17.11.2023  14:30 Uhr

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat sich dafür ausgesprochen, das Krebsmedikament Tecentriq® in der neuen subkutanen Applikationsform zuzulassen. Bislang wird der enthaltene Antikörper Atezolizumab infundiert (840 mg oder 1200 mg Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung). Je nach Dosierung wird die Infusion einmal alle zwei, drei oder vier Wochen verabreicht. Die erste Infusion muss über 60 Minuten verabreicht werden. Wird sie gut vertragen, können die folgenden Zyklen auch innerhalb von 30 Minuten infundiert werden.

Die subkutane Verabreichung dauert laut Hersteller Roche dagegen nur etwa sieben Minuten und ist einfacher in der Handhabung. Allerdings ist die neue Applikationsform nicht für die Eigenanwendung durch den Patienten selbst bestimmt, sondern muss weiterhin von einer medizinischen Fachkraft durchgeführt werden. 

Laut Roche bevorzugen Patienten eine Injektion ins Unterhautfettgewebe gegenüber einer Infusion, da sie sie als weniger belastend empfinden. In einer Befragung der Fachkräfte im Rahmen der Zulassungsstudie gaben 90 Prozent an, die subkutane Form sei einfach zu verabreichen. In Studien zeigte sich eine vergleichbare Wirkstoffkonzentration im Blut wie nach intravenöser Gabe. Laut Roche stimmen Sicherheits- und Wirksamkeitsprofil überein. Zudem soll die subkutane Form in allen Indikationen zum Einsatz kommen, für die die intravenöse Formulierung bereits zugelassen ist.  Darunter fallen bestimmte Krebsformen und -Stadien der Blase, der Lunge, der Brust und der Leber.

Stimmt die EU-Kommission dem EMA-Votum zu, wäre Tecentriq SC die erste subkutane Anwendungsform einer Krebsimmuntherapie, die sich gegen den PD-Ligand 1 richtet (und Roches viertes Krebstherapeutikum, dass s.c. verabreicht werden kann).

Um die subkutane Gabe zu ermöglichen, verwendet Roche bei dem Präparat die Enhanze®-Technolgoie der Firma Halozyme Therapeutics. Sie basiert auf einem rekombinant hergestellten menschlichen Enzym (Hyaluronidase PH20, rHuPH20). »Das Enzym baut Hyaluron lokal und vorübergehend im subkutanen Raum ab. Dadurch wird das Hautgewebe durchlässiger und Tecentriq kann schnell in den Blutkreislauf gelangen«, erläutert Roche in einer Pressemitteilung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
EMAKrebs

Mehr von Avoxa