Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Alzheimer-Erkrankung

Subjektive kognitive Einbußen sind erste Warnzeichen

Lange bevor eine Alzheimer-Demenz manifest wird, zeigen sich pathologische Veränderungen im Gehirn. Eine subjektiv gefühlte kognitive Beeinträchtigung kann ein erstes Warnzeichen sein. In diesem sehr frühen Stadium ist Prävention begrenzt möglich.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 22.04.2021  10:30 Uhr
Subjektive kognitive Einbußen sind erste Warnzeichen

Demenz ist ein psychiatrisches Syndrom, das bei degenerativen und nicht-degenerativen Erkrankungen des Gehirns auftritt. Definitionsgemäß spricht man erst von Demenz, wenn kognitive Einbußen die alltagspraktischen Fähigkeiten einschränken.

»Es gibt eine präklinische und eine klinische Alzheimer-Demenz. Wir können heute auch die präklinische Erkrankung diagnostizieren«, berichtete Professor Dr. Oliver Peters von der Charité – Universitätsmedizin Berlin bei einer online-Pressekonferenz von Schwabe. Die Diagnostik präklinischer Alzheimer-Stadien sei eine Domäne der universitären Forschung und keine Kassenleistung. Sie erweitere das therapeutische Fenster und erlaube damit die sekundäre, eventuell sogar primäre Prävention. Der Psychiater ist sicher: »Die Zukunft der Behandlung von Demenz und besonders der Alzheimer-Demenz liegt in der Früherkennung durch neurobiologische Diagnostik.«

In Gedächtnissprechstunden werden unter anderem psychometrische Tests eingesetzt. Diese können unauffällig sein, auch wenn der Patient selbst bereits Defizite bemerkt. Die Diagnostik werde vertieft durch die Analyse von Biomarkern wie tau-Protein im Liquor und bildgebende Verfahren wie die Amyloid-PET-Bildgebung oder Magnetresonanztomografie.

Subjektiv, aber nicht messbar beeinträchtigt

In sehr frühen Stadien einer Alzheimer-Erkrankung bemerken viele Betroffene subjektive Beeinträchtigungen ihrer Gedächtnisleistungen (SCD: subjective cognitive decline). Diese Störungen seien nicht objektiv messbar, erklärte Professor Dr. Thomas Duning, Chefarzt der Klinik für Neurologie und Neurologische Frührehabilitation, Klinikum Bremen-Ost. Dennoch spüre der Patient, »dass etwas nicht stimmt«. Ab der nächsten Stufe, dem »mild cognitive impairment« (MCI), sei die Hirnleistungsstörung objektiv feststellbar; der Patient ist im Alltag aber nicht beeinträchtigt.

Zur Kompensation geringer Defizite diene die intellektuelle Kompensationsreserve, die sich jeder Mensch im Lauf des Lebens aufbaut, berichtete der Neurologe. So erklärt man sich, warum Menschen kognitive Einbußen individuell unterschiedlich lange ausgleichen können. Was hat die Pandemie mit der kognitiven Reserve zu tun? Durch Isolierung, fehlende Ansprache und Sozialkontakte könnten vorhandene Reserven schneller abnehmen und die Progredienz von kognitiven Einbußen voranschreiten, sagte Duning. »Bislang ist aber keine Covid-Demenz bekannt.«

Man müsse sich auch nicht bei jeder Vergesslichkeit Sorgen machen, beruhigte der Neurologe. »Wenn jemand aber von Abrufhilfen wie Erinnerungs- und Merkhilfen nicht mehr profitiert, ist es auffällig. Das kann auf eine pathologische Vergesslichkeit hinweisen.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa