Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Darmkrebs-Vorsorge

Stuhltests über die Apotheke abwickeln?

Erstattete Stuhltests zur Früherkennung von Darmkrebs müssen momentan in einer Arztpraxis abgeholt und auch wieder abgegeben werden. Würde es die Sache vereinfachen, wenn Apotheken die Tests abwickeln? Das möchte die Felix Burda Stiftung wissen.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 12.12.2024  09:00 Uhr

Der immunologische fäkale Okkultbluttest (iFOBT) ist eine von zwei Methoden zur Früherkennung von Darmkrebs, deren Kosten von den Krankenkassen übernommen werden. Die andere ist die Darmspiegelung. Einen iFOBT erstatten die Kassen für alle Versicherten ab einem Alter von 50 Jahren einmal jährlich, ab 55 Jahren alls zwei Jahre. Das Testkit erhalten die Versicherten von ihrer Arztpraxis, wo die Stuhlprobe zur Untersuchung auch wieder ablzuiefern ist.

Da die Teilnahmeraten an der Darmkrebs-Früherkennung ausbaufähig sind, möchte die Felix Burda Stiftung herausfinden, ob ein erleichterter Zugang zu diesen Tests mehr Menschen dazu bewegen könnte, das Angebot anzunehmen. Da liegt es nahe, die Apotheke als niedrigschwellige Anlaufstelle für alle Gesundheitsfragen einzubeziehen. »Apotheken können hier einen wichtigen Beitrag leisten, da es flexiblere Öffnungszeiten gibt, kein Termin benötigt wird und man parallel dort noch andere Dinge erledigen kann«, heißt es dazu vonseiten der Stiftung.

Doch könnten Apotheken ein solches zusätzliches Angebot problemlos machen oder sind mögliche Probleme zu befürchten, die dagegen sprechen? Das will die Stiftung zunächst herausfinden und hat daher zusammen mit der Hochschule Fresenius im Rahmen eines studentischen Projekts eine Umfrage erstellt. Apothekerinnen und Apotheker können dort angeben, ob sie eine Abwicklung von Stuhltests über die Apotheke prinzipiell für sinnvoll und machbar halten beziehungsweise welche Voraussetzungen aus ihrer Sicht dafür erfüllt sein müssten (Stichwort: Honorierung). Auch für die Zielgruppe Apothekenbesucherinnen und Apothekenbesucher gibt es eine entsprechende Umfrage.

Die Beantwortung der Fragen erfolgt online und nimmt nur wenige Minuten in Anspruch. Die Umfragen laufen bis zum 12. Januar 2025. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa