Stuhltests über die Apotheke abwickeln? |
Annette Rößler |
12.12.2024 09:00 Uhr |
Für einen iFOBT erhält der Patient ein Testkit, entnimmt zu Hause eine Stuhlprobe, verpackt diese und liefert sie anschließend zur Untersuchung wieder ab. Möglicherweise könnte es die Teilnahmeraten erhöhen, wenn Apotheken diese Tests abwickeln würden. / © Imago Images/Eckhard Stengel
Der immunologische fäkale Okkultbluttest (iFOBT) ist eine von zwei Methoden zur Früherkennung von Darmkrebs, deren Kosten von den Krankenkassen übernommen werden. Die andere ist die Darmspiegelung. Einen iFOBT erstatten die Kassen für alle Versicherten ab einem Alter von 50 Jahren einmal jährlich, ab 55 Jahren alls zwei Jahre. Das Testkit erhalten die Versicherten von ihrer Arztpraxis, wo die Stuhlprobe zur Untersuchung auch wieder ablzuiefern ist.
Da die Teilnahmeraten an der Darmkrebs-Früherkennung ausbaufähig sind, möchte die Felix Burda Stiftung herausfinden, ob ein erleichterter Zugang zu diesen Tests mehr Menschen dazu bewegen könnte, das Angebot anzunehmen. Da liegt es nahe, die Apotheke als niedrigschwellige Anlaufstelle für alle Gesundheitsfragen einzubeziehen. »Apotheken können hier einen wichtigen Beitrag leisten, da es flexiblere Öffnungszeiten gibt, kein Termin benötigt wird und man parallel dort noch andere Dinge erledigen kann«, heißt es dazu vonseiten der Stiftung.
Doch könnten Apotheken ein solches zusätzliches Angebot problemlos machen oder sind mögliche Probleme zu befürchten, die dagegen sprechen? Das will die Stiftung zunächst herausfinden und hat daher zusammen mit der Hochschule Fresenius im Rahmen eines studentischen Projekts eine Umfrage erstellt. Apothekerinnen und Apotheker können dort angeben, ob sie eine Abwicklung von Stuhltests über die Apotheke prinzipiell für sinnvoll und machbar halten beziehungsweise welche Voraussetzungen aus ihrer Sicht dafür erfüllt sein müssten (Stichwort: Honorierung). Auch für die Zielgruppe Apothekenbesucherinnen und Apothekenbesucher gibt es eine entsprechende Umfrage.
Die Beantwortung der Fragen erfolgt online und nimmt nur wenige Minuten in Anspruch. Die Umfragen laufen bis zum 12. Januar 2025.