Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Virusinfektionen

Studien mit anderen mRNA-Impfstoffen kommen in Schwung

Diese Woche gab Moderna nicht nur Einblick in sein Covid-Programm. Das US-Unternehmen hat erste Daten für seine mRNA-Impfstoffe gegen Zytomegalieviren und das respiratorische Synzytial-Virus vorgelegt. Drei Studien mit HIV-Impfstoffkandidaten sollen starten – und auch ein mRNA-Impfstoff gegen Grippe ist in der Pipeline.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 15.04.2021  12:47 Uhr
Studien mit anderen mRNA-Impfstoffen kommen in Schwung

Bislang sind die mRNA-Impfstoffe gegen Covid-19 eine Erfolgsgeschichte. Die Vakzinen von Moderna und Biontech waren die ersten mRNA-basierten Impfstoffe überhaupt, die auf den Markt kamen (und Curevac könnte bald folgen), doch Kandidaten gegen andere Viren standen schon vor Ausbruch der Corona-Pandemie in den Startlöchern. Ihre Entwicklung nimmt nun Fahrt auf, wie ein Blick in Modernas Pipeline zeigt.

»Wir glauben, dass wir eine einzigartige Möglichkeit haben, neue Impfstoffe gegen für Menschen auf der ganzen Welt schädliche Viren zu entwickeln – in einem Tempo, das sich radikal von dem unterscheidet, wie es die Branche bisher getan hat«, sagte Stéphane Bancel, Chief Executive Officer von Moderna. »Wir arbeiten daran, unsere Impfstoff-Pipeline weiter auszubauen und diese wichtigen Programme zu beschleunigen.« Ein Update über die laufenden Projekte gab das Unternehmen diese Woche. Über das Covid-19-Programm berichteten wir bereits am Vortag.

14 mRNA-Impfstoffkandidaten habe das Unternehmen bislang in die klinische Phase gebracht, noch mehr will das US-Unternehmen in diesem Jahr starten. Am weitesten fortgeschritten ist die Entwicklung eines mRNA-Impfstoffs gegen Zytomegalieviren (CMV). Diese Viren sind weit verbreitet und eine Infektion meistens harmlos und symptomlos. Überträgt sich das Virus jedoch von einer Schwangeren auf ihr ungeborenes Kind, kann es zu schweren Schäden bei diesem kommen. Seit vielen Jahren gibt es daher unterschiedliche Ansätze, um dies zu verhindern. Moderna will in diesem Jahr eine Phase-III-Studie für den Impfstoffkandidaten mit dem Kürzel mRNA-1647 starten. Daran sollen 8000 seronegative Frauen im Alter von 16 bis 40 Jahren teilnehmen, um zu prüfen, wie gut die Impfung vor der Primärinfektion schützt.

mRNA-1647 enthält sechs verschiedene mRNA in einer Spritze. Fünf kodieren für Untereinheiten der Virusproteine, die den membrangebundenen Pentamer-Komplex bilden, und eine kodiert für das membrangebundene Glykoprotein B des Virus. Sowohl das Pentamer als auch Glykoprotein B benötigt das Zytomegalievirus, um die Epithelzellen des Menschen infizieren zu können.

Die Zwischenergebnisse der Phase-II-Studie liegen nun vor. Nach drei Impfungen bildeten die Probanden neutralisierende Antikörper gegen CMV. Die drei getesteten Dosen seien gut vertragen worden. Am häufigsten traten typische Impfnebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Fatigue, Gelenk- und Muskelschmerzen sowie Schüttelfrost auf.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa