Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gewichtsverlust

Studie zu Apfelessig und Abnehmen zurückgezogen

Immer wieder wird die Einnahme von Apfelessig als Hilfe beim Abnehmen angepriesen. Auch eine Studie, die im letzten Jahr im Wissenschaftsjournal »BMJ Nutrition, Prevention & Health« erschien, legte diese Option nahe. Jetzt zog die Zeitschrift die Publikation zurück.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 25.09.2025  11:00 Uhr

Im März letzten Jahres erregte eine Studie in der Zeitschrift »BMJ Nutrition, Prevention & Health« internationale Aufmerksamkeit, in der festgestellt wurde, dass Apfelessig übergewichtigen oder adipösen Menschen beim Abnehmen helfen könnte. In die klinische Studie waren 120 Patienten eingeschlossen. Diese hatten über drei Monate Apfelessig oder ein Placebo konsumiert. Auch die PZ hatte damals über die Studie berichtet. Jetzt hat die Zeitschrift die Publikation mit Zustimmung der Autoren zurückgezogen.

Bereits kurz nach der Veröffentlichung hatte das Journal Zuschriften erhalten, in denen weitreichende Bedenken hinsichtlich der Qualität der Arbeit geäußert wurden. Unter anderem wurde der Ansatz zur statistischen Analyse des Datensatzes kritisiert. Den Kritikern erschienen nicht nur die publizierten Daten als unplausibel. Sie äußerten auch Bedenken hinsichtlich der Zuverlässigkeit des zugrunde liegenden Datensatzes und vor allem des Fehlens einer prospektiven Studienregistrierung. Besonders dieser letzte Punkt gab schließlich den Ausschlag zu entscheiden, die Arbeit zurückzuziehen, da dies als Verstoß gegen die BMJ-Richtlinien gewertet wurde.

Die Rücknahme der Publikation war auch deshalb konsequent, weil sich die Ergebnisse nicht replizieren ließen und weil weitere Fehler festgestellt wurden. Die Autoren bekräftigen, dass es sich bei den Diskrepanzen um »ehrliche Fehler« handele. Letztlich zeigten sie sich einsichtig und stimmten der Entscheidung des Journals zu.

Dr. Helen Macdonald, Redakteurin für Publikationsethik und Inhaltsintegrität bei der BMJ Group, sagte in einer Mitteilung der Zeitschriften-Gruppe: »So verlockend es auch sein mag, die Leser auf ein scheinbar einfaches und offenbar hilfreiches Mittel zur Gewichtsreduktion aufmerksam zu machen, sind die Ergebnisse der Studie derzeit unzuverlässig, und Journalisten und andere sollten in zukünftigen Berichten nicht mehr auf die Ergebnisse dieser Studie verweisen oder sie verwenden.«

Professor Dr. Martin Kohlmeier, Chefredakteur des Journals, bedauert die Publikation der Studie trotz der fehlenden Registrierung. Man habe sich zu der Veröffentlichung entschlossen, weil die Autoren aus einem Umfeld kämen, die in der Ernährungsforschung unterrepräsentiert seien, und weil man bestrebt sei, hochwertigen Belegen aus klinischen Studien Vorrang zu geben. Und klinische Studien sind in der Ernährungsforschung selten. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa