Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Valproat während der Schwangerschaft

Studie findet Zusammenhang zu ADHS

Die Einnahme von Valproat während der Schwangerschaft erhöht das ADHS-Risiko des Kindes um 48 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommen dänische Forscher nach Auswertung der Daten von 913.000 Kindern.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 07.01.2019  08:00 Uhr

Die Forscher um Dr. Jakob Christensen von der Universität Aarhus werteten Daten von zwischen 1997 und 2011 geborenen Kindern (keine Mehrlinge) aus. Bei 580 von ihnen hatten die Mütter laut Registerdaten während der Schwangerschaft ein Rezept für das antikonvulsiv wirksame Valproat eingelöst, das unter anderem bei Epilepsie, bipolaren Störungen und zur Migräneprophylaxe zum Einsatz kommt. Unklar ist, ob, wann und wie viel Valproat die Schwangeren tatsächlich eingenommen hatten, räumen die Wissenschaftler im Fachjournal »JAMA Network Open« ein.

Bei 49 dieser Kinder wurde während des Beobachtungszeitraums die Diagnose Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) gestellt. Das entspricht 8,4 Prozent, der Kinder, die im Mutterleib Valproat ausgesetzt waren. In der großen Vergleichsgruppe erhielten dagegen nur 3,2 Prozent der Kinder eine ADHS-Diagnose. Die Hazard Ratio lag bei 1,48. Das absolute Risiko, innerhalb von 15 Jahren an ADHS zu erkranken, lag bei Kindern ohne Valproat-Exposition bei 4,6 Prozent, während es bei den Kindern unter Valproat-Einnahme der Mütter während der Schwangerschaft bei 11,0 Prozent lag.

Die Forscher untersuchten auch, ob ein ähnlicher Zusammenhang bei der Exposition von anderen Antiepileptika im Mutterleib besteht, fanden hier jedoch keine Assoziation. In einem begleitenden Kommentar fordert  Kimford J. Meador, Professor für Neurologie an der Stanford-Unniversität in Kalifornien, die Risiken von Valproat und anderen Antiepileptika angesichts lebenslanger Konsequenzen für die betroffenen Kinder noch besser zu untersuchen und zu minimieren.

Die Probleme bei einer Verordnung sollte der Arzt mit Frauen im gebärfähigen Alter genau besprechen. Neben dem erhöhten ADHS-Risiko kann es zu schweren Fehlbildungen sowie kognitiven und Verhaltensproblemen kommen.

Erst vor Kurzem hatten die Hersteller einen Rote-Hand-Brief mit neuen Anwendungsbeschränkungen und der Einführung eines Programms zur Schwangerschaftsverhütung für Valproat-haltige Arzneimittel verschickt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa