Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Approbationsordnung

Studenten lehnen Positionspapier zur Novellierung ab

Mit einer gemeinsamen Position wollte die Bundesapothekerkammer die Novellierung der Approbationsordnung für Apotheker beantragen. Nun haben ausgerechnet die Studierenden das gemeinsam erarbeitete Positionspapier abgelehnt. Der Hauptgrund ist: Trotz zwei Semestern mehr wäre der Stundenplan immer noch zu voll gepackt.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 30.05.2022  13:00 Uhr
Studenten lehnen Positionspapier zur Novellierung ab

Über mehr als zwei Jahre hat ein Runder Tisch gemeinsam an dem Positionspapier zur Novellierung der Approbationsordnung gearbeitet. Alle beteiligten Organisationen (siehe Kasten) hatten bereits zugestimmt, zuletzt auch die Bundesapothekerkammer am 10. Mai. Es fehlte nur noch das Placet des Bundesverbands der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD). Dessen Delegierte haben nun jedoch bei ihrer 132. Bundesverbandstagung von Christi Himmelfahrt bis Sonntag in Leipzig dagegen gestimmt.

Der BPhD teilte der PZ auf Nachfrage mit: »Wir haben den Novellierungsentwurf am vergangenen Wochenende sehr ausführlich besprochen und diskutiert. Schlussendlich ist die Delegiertenversammlung zu dem Schluss gekommen, dass der Entwurf viele gute Ansätze enthält und ein erster wichtiger Schritt hin zu einer Novellierung ist. Allerdings können die Studierenden das Papier in seiner aktuellen Form noch nicht mittragen.«

Hauptkritikpunkt ist, dass die von den Studierenden eingeforderte Entlastung trotz zwei Semestern mehr nicht berücksichtigt wurde und sich die Semesterwochenzahl sogar noch erhöhen soll. Zwar begrüßt der BPhD die Stärkung der Fächer Klinischen Pharmazie und Pharmakologie, die deutlich mehr Stunden erhalten sollen, sowie die Einführung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die dafür benötigten drei Vollsemester mit einer angedachten Erweiterung des Studiums um nur zwei Semester würden die Semesterwochenstunden jedoch deutlich erhöhen, heißt es in einer Stellungnahme. »Bereits jetzt müssen Laborpraktika an einigen Standorten in die vorlesungsfreie Zeit gelegt werden, um eine Umsetzung unter den personellen und räumlichen Bedingungen zu realisieren«, mahnen die Studierenden.

Stattdessen wollen die Studierenden eine paritätische Stundenverteilung der fünf Fächer im Hauptstudium unter Beibehaltung der aktuellen Semesterwochenstundenzahl. Das liefe auf eine Kürzung vor allem der Pharmazeutischen Chemie hinaus. Unklar sei auch noch, wie die wissenschaftliche Arbeit umgesetzt werden soll. »Insbesondere die organisatorische Implementierung in den Studienkanon und die zeitliche Abstimmung auf den darauffolgenden Zweiten Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung bleiben offen«, heißt es in der Stellungnahme

Lob und Kritik gab es für den Vorschlag, die Benotung neuzugestalten. So sollen die über die Zeit erbrachten Studienleistungen in den einzelnen Modulen in die Einzelnoten der entsprechenden Prüfungsfächer im ersten und zweiten Prüfungsabschnitt einfließen und nicht nur die Leistung am Tag der Examensprüfungen zählen. So soll die Benotung gerechter werden. Dem BPhD fehlt hier jedoch ein klares Konzept. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa