Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Mit gleichen Waffen

Streptococcus pneumoniae verteidigt sich mit H2O2

Bakterien setzen zum Teil erstaunliche Mittel ein, um optimale Bedingungen für ihre Vermehrung zu schaffen. Jetzt konnten schwedische Wissenschaftler zeigen, dass Streptococcus pneumoniae Wasserstoffperoxid produziert, um eine wichtige Komponente des unspezifischen Immunsystems des infizierten Wirts auszuschalten.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 05.09.2019  17:00 Uhr

Bisher galt H2O2 als eine der vielen Schutzkomponenten des unspezifischen Immunsystems, das von bestimmten Zellen produziert wird, um entzündliche Prozesse zu steuern, die für eine effiziente Abwehr von Mikroben essenziell sind. Um so erstaunlicher war die Entdeckung, dass Mikroorganismen selbst dieses chemisch hoch reaktive Molekül für ihre Zwecken nutzen. Streptococcus pneumoniae beispielsweise produziert erhebliche Mengen H2O2.

Dies war eines der Ergebnisse, die Dr. Saskia Erttmann von der Universität Umea und Professor Dr. Nelson Gekara von der Universität Stockholm erhielten, als sie am Beispiel von Streptococcus pneumoniae Wechselwirkungen zwischen Bakterien und dem infizierten Wirt studierten. Die Ergebnisse publizierten sie nun im Fachjournal »Nature Communications« . Bakterien der Art Streptococcus pneumoniae, auch Pneumokokken genannt, sind klassische Erreger von Lungenentzündungen, sie können aber auch zu Sinusitis, Meningitis oder Sepsis führen. 

Für einen Mikroorganismus ist es kein leichtes Unterfangen, dem unspezifischen Immunsystem des infizierten Wirts zu entkommen und sich erfolgreich einnisten zu können. Streptococcus pneumoniae scheint dieses Problem durch die Produktion von H2O2 zu lösen, gegen das es selbst resistent ist. Diese ätzende Chemikalie richten die Bakterien vor allem gegen die Inflammasomen des Wirts, ein Schlüsselelement des Immunsystems. Wird deren Aktivierung verhindert, hat der infizierte Organismus eine extrem wichtige erste Verteidigungslinie verloren, die normalerweise von den Inflammasomen aufgebaut wird. Die Proteinkomplexe induzieren bei Kontakt mit fremden Molekülen, etwa aus Pathogenen oder beschädigten Zellen, zur Abwehr einer Infektion eine Entzündung, durch die weitere Abwehrmechanismen des Immunsystems aktiviert werden.

Die Forscher zeigten im Mäusemodell, dass Bakterien, die so modifiziert waren, dass ihre Fähigkeit zur H2O2-Produktion abgeschwächt war, deutlich größere Schwierigkeiten hatten, sich in der Lunge der Mäuse anzusiedeln, als nicht mutierte Bakterien. Zudem exprimierten Mäuse, denen man mit der Infektion gleichzeitig das H2O2 abbauende Enzym Katalase appliziert hatte, erhöhte Entzündungsmarker und konnten die Bakterien deutlich schneller aus der Lunge eliminieren als ohne das Enzym.

Zusammenfassend konnten die Autoren somit zeigen, dass bestimmte Bakterien einen bisher nicht bekannten Mechanismus zur Unterwanderung des angeborenen Immunsystems besitzen, wobei H2O2 die Aktivierung von Inflammasomen verhindert. Dadurch ist die erste Abwehrlinie durch das angeborene Immunsystem massiv geschwächt, was auch erklärt, warum so häufig weitere Infektionen zu einer Pneumokokken-Infektion hinzu kommen. Andere Bakterien nutzen andere Mechanismen, um die Aktivierung von Inflammasomen zu inhibieren oder eine Erkennung durch sie zu vermeiden. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa