Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Digitalisierung

»Stoppt das Gejammer«

Was hat Digitalisierung mit Musik zu tun? Wer das nicht beantworten kann, sollte Christian Bredlow fragen. In seinem Keynote-Vortrag beim PZ-Managementkongress erläuterte der Digital-Enthusiast, wie Apotheken das richtige Mindset für neue Technologien entwickeln.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 07.04.2022  14:00 Uhr

Digitalisierung ist kein Produkt, sondern eine Geisteshaltung, wie Christian Bredlow bei seinem Vortrag beim diesjährigen PZ-Managementkongress auf Mallorca klarstellte. Was hat sie aber mit Musik zu tun? Es ist das Gefühl. Wenn etwas seit der Geburt existiert, wird es als normal empfunden. Kommt etwa ein Musikstil bis zum 35. Lebensjahr hinzu, interessiert man sich dafür und beschäftigt sich damit. Nach dem 35. Lebensjahr wird das alles schon schwieriger, weil wir nicht mehr so offen sind. Aber wir sollten es sein. Bredlows Appell lautet: »Ausprobieren statt kritisieren«.

Wer sich nämlich seine Faszination für Neues bewahrt und weiter Fragen stellt, bleibt innovativ. Digitalisierung ist vor allem ein Mittel, das dazu dient, die eigenen Ideen in den Fokus zu rücken. Angst sollte dabei keiner haben. Im Gegenteil: »Ruhe bewahren und handeln« ist die bessere Option, rät er. Den Apotheken gibt er einige Tipps an die Hand:

  • Begeisterung entwickeln
  • aus der Kundenperspektive denken
  • Daten als neues Grundwasser verstehen
  • ein digitales Mindset etablieren
  • digitale Tools richtig einsetzen

Nicht zuletzt sollte jedes Team sich täglich austauschen, lernen und hinterfragen. Dabei helfen in seinen Augen vor allem zwei Geheimzutaten: mit kleinen (und möglichst kreativen) Schritten vorangehen und das Gejammer stoppen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa