Pharmazeutische Zeitung online
Hessens Gesundheitsministerin

Stolz will keine Abstriche bei Apotheken-Reform

Hessens Gesundheitsministerin Diana Stolz hat eine strikte Umsetzung des Koalitionsvertrags bei der geplanten Apothekenreform gefordert. Die von ihr mit ausgehandelten Punkte müssten umgesetzt werden, so die CDU-Politikerin.
Alexander Müller
05.09.2025  09:46 Uhr

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) hat angekündigt, zumindest Eckpunkte ihres Apotheken-Reformgesetzes am 16. September beim Deutschen Apothekertag (DAT) vorzustellen. Die Ministerin sieht sich nach eigenem Bekunden an die Vorgaben des Koalitionsvertrags gebunden. Darin hatten sich Union und SPD auf sehr konkrete Maßnahmen zur Stärkung der Apotheken geeinigt.

Hessens Ministerin Stolz schlägt in die gleiche Kerbe: »Die Reform ist eine große Chance und der Bund muss die im Koalitionsvertrag ausgehandelten Punkte umsetzen – Apotheken müssen auch in Zukunft flächendeckend verfügbar sein.«

Stolz fordert das Bundesgesundheitsministerium (BMG) auf, die im Koalitionsvertrag ausgehandelten Punkte umzusetzen. Apotheken seien »Garanten für eine niederschwellige und hochwertige Beratung und ein unverzichtbarer Teil der Gesundheitsversorgung«, so Hessens Gesundheitsministerin.

Apothekenreform als eines der ersten Projekte

Stolz weiter: »Es ist ein starkes Signal in die Apothekerschaft hinein und an die Bürgerinnen und Bürger, dass Bundesgesundheitsministerin Nina Warken das Apotheken-Reformgesetz als eines der ersten ihrer Amtszeit anpackt und auf den Weg bringt. Denn es gibt dringenden Handlungsbedarf, um die Apotheken zu erhalten.«

Gleichwohl hätte sich die Apothekerschaft die vor der Wahl immer wieder versprochene Soforthilfe schon vor dem Reformgesetz gewünscht. Eine einmalige Honorarerhöhung wäre über eine Anpassung der Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) ohne Gesetz möglich gewesen. Auch die angekündigte Reaktion auf das »Skonto-Urteil« des Bundesgerichtshofs (BGH) hätte die Regierung schnell liefern können. Doch nach Informationen der PZ besteht im Bundesgesundheitsministerium (BMG) der feste Vorsatz, das Thema Apotheke in dieser Legislatur nur einmal anzufassen.

Stolz hat nicht nur den Koalitionsvertrag beim Kapitel Gesundheit mitverhandelt, sondern nach eigenem Bekunden auch danach die Anliegen der hessischen Apothekerschaft immer wieder nach Berlin weitergereicht. Handlungsbedarf bestehe demnach vor allem in drei Bereichen, die das hessische Gesundheitsministerium so umreißt:

Eine umfassende Reform müsse nicht nur die Zukunft der Apotheken vor Ort sichern, fordert Stolz. Auch die Patientinnen und Patienten müssten entlastet werden, Stolz hat dabei eine verlässliche Arzneimittelversorgung, weniger Bürokratie und zusätzliche Leistungen direkt in der Apotheke im Blick.

Apotheken müssten auch in Zukunft flächendeckend verfügbar sein. »Besonders in ländlichen Regionen sind sie oftmals die erste und wichtigste Anlaufstelle im Gesundheitswesen und damit unverzichtbar für eine verlässliche Versorgung der Bevölkerung«, so Stolz.

Die angekündigte Apotheken-Reform sei »eine große Chance, die wirtschaftliche Basis der Apotheken zu sichern, ihre heilberufliche Rolle weiterzuentwickeln und zugleich die Patientinnen und Patienten zu entlasten«, so Hessens Gesundheitsministerin. Sie sieht sich damit grundsätzlich auf einem Kurs mit Bundesministerin Warken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa