Pharmazeutische Zeitung online
Lippenherpes

Stiftung Warentest hält Herpescremes für »wenig geeignet«

Herpes-Mittel versprechen schnelle Linderung. Die Stiftung Warentest ist nicht überzeugt. Cremes mit Aciclovir oder Penciclovir hält sie für »wenig geeignet«. Patches dagegen können sinnvoll sein.
dpa
PZ
24.05.2024  12:30 Uhr

Ein bis zwei Wochen dauert es, bis Lippenherpes von selbst abheilt. Eine Zeit, in dem Betroffene oft das Gefühl haben, alle Welt schaut ihnen auf den Mund. Rezeptfreie Cremes und Medizinprodukte wie Pflaster, Patches oder Thermostifte versprechen eine kürzere Leidenszeit. So manches Mittel wirbt sogar mit einer Heilung innerhalb von 24 Stunden.

Doch die Stiftung Warentest ist von den Lippenherpes-Helfern nur wenig überzeugt. 26 Mittel haben sich die Verbraucherschützer für die aktuelle Ausgabe ihrer Zeitschrift »test« näher angeschaut. Heißt konkret: Sie haben Studien zu Wirksamkeit und Risiken bewertet, um so zu einer Einschätzung zu gelangen, ob sich die Produkte zur Behandlung von Herpes eignen.

Das Fazit der Stiftung Warentest: Keines der 26 Mittel kann die Heildauer signifikant verkürzen. Cremes mit den Wirkstoffen Aciclovir oder Penciclovir können sie im besten Fall um einen halben bis einen Tag verringern. Mehr ist der Studienlage zufolge nicht drin. Selbst dann, wenn man die Cremes bei den ersten Beschwerden aufträgt, wie die Hersteller es empfehlen. Der Stiftung Warentest zufolge dringen die Wirkstoffe nicht tief genug in die Haut ein, gelangen also nicht bis in die Nervenknoten, von denen die Virusinfektion ausgeht.

Patches schützen vor Keimen und Bakterien

Kann man sich Mittel gegen Herpes also komplett sparen? So absolut lässt sich das nicht sagen, denn einige Produkte können nach Ansicht der Stiftung Warentest durchaus einen Nutzen bringen. Zum Beispiel Patches gegen Herpes. Das sind spezielle Pflaster, die auf die Bläschen geklebt Schmutz und Keime fernhalten können.

Außerdem bieten sie eine Möglichkeit, die Bläschen zu kaschieren. Denn die Pflaster lassen sich auch mit Lippenstift oder Make-up überschminken. Zudem verringern sie das Risiko, das man die ansteckenden Herpesviren weitergibt. Teebaumöl als Zusatz kann man sich aber sparen - es kann allergische Reaktionen auslösen, so die Stiftung Warentest.

Damit man seinem Umfeld nicht auch eine Herpesinfektion beschert, sollten Betroffene auf gute Hygiene achten. Das heißt: Finger von den Bläschen lassen. So kann man verhindern, dass sie sich entzünden oder dass man die Viren weiter in die Augen trägt. Während der Infektion sollten Betroffene zudem keine Handtücher, Gläser, Trinkflaschen oder Lippenstifte mit anderen teilen.

Wer Herpes hat, sollte zudem keine Babys küssen, denn das kann bei den Kleinen auch ins Auge gehen. Dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) zufolge kann eine Infektion mit Herpesviren bei Neugeborenen zu einer Gehirnentzündung führen, die lebensbedrohlich werden kann.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa