Pharmazeutische Zeitung online
Brief an Lauterbach

Steuerfalle bei Hochpreisern

Hochpreisige Arzneimittel sind für Apotheken schon heute kein besonders lukratives Geschäft: Vorfinanzierung und umsatzbezogene Abgaben fressen die Marge auf, vom Retaxationsrisiko ganz zu schweigen. Zwei Apotheker schreiben in der Sache zum zweiten Mal an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).
Alexander Müller
05.09.2024  07:08 Uhr

Zahlungsziel bei Privatpatienten

Bei Privatpatienten sieht es demnach nicht besser aus. Bei Direktzahlung fielen die Kreditkartengebühren an, in der Regel erfolge die Zahlung aber ohnehin später, womit die Apotheke das Risiko eines unbekannten Zahlungszieles oder sogar Ausfalls eingehe. Acht Wochen bis zum Zahlungseingang sowie Mahnverfahren gegen die Versicherten seien keine Seltenheit.

Moesgen konkretisierte gegenüber der PZ, dass nicht der einzelne Hochpreise das Problem sei. »Das ist ein kumulativer Effekt«, so der Apotheker. Es gebe Monate, in denen Hochpreiser 50 Prozent des Umsatzes ausmachten. 

Moesgen und Hans hatten sich bereits im September 2023 per Brief an Lauterbach gewandt und auf die Hochpreiser-Problematik hingewiesen und eine Beispielrechnung aus dem August beigefügt. Vier Patienten hatten seinerzeit das Mukoviszidose-Mittel Kaftrio zwischen dem 1. und 10. des Monats erhalten. Gesamtkosten für die Apotheke: Knapp 42.000 Euro – und das bei einem Zahlungsziel von zehn Tagen ohne Skonto. Zusammen mit einer Tasigna-Verordnung im Wert von knapp 20.000 Euro musste ein Betrag von rund 60.000 vorfinanziert werden – der Bankberater habe vom Geschäft abgeraten. Aber das sei Apotheken aufgrund des Kontrahierungszwangs ja nicht erlaubt. Viele Kollegen belieferten bereits unter einem Vorwand die Hochpreiser gar nicht mehr.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa