Stefan Vieths wird kommissarischer Leiter des PEI |
Nach 35 Jahren im Paul-Ehrlich-Institut (PEI) und 14 Jahren an dessen Spitze geht Klaus Cichutek (rechts) in den Ruhestand und bekam dafür von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die entsprechende Urkunde. Stefan Vieths (links) wird zum 1. Januar 2024 kommissarischer Leiter des PEI.
35 Jahre war Cichutek beim Paul-Ehrlich-Institut (PEI) tätig, davon 14 Jahre als Präsident. Er habe sich »außerordentliche Verdienste um die Arzneimittelsicherheit in Deutschland erworben« und die Arbeit des Instituts maßgeblich geprägt, würdigte Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) am Mittwoch den scheidenden Präsidenten.
Gerade in der Pandemie habe die Behörde eine internationale Führungsrolle übernommen. Ohne die herausragende Erfahrung und die Forschungslabore des PEI in der Impfstoff-Technologie wäre die schnelle Entwicklung und Produktion wirksamer und sicherer Covid-Impfstoffe nicht denkbar gewesen. »Andere Länder beneiden uns um das Paul-Ehrlich-Institut. Mein persönlicher Dank gilt Professor Cichutek für seinen aufopferungsvollen Einsatz«, sagte Lauterbach.
Zugleich ernannte der Minister Stefan Vieths ab dem Jahreswechsel zum kommissarischen Leiter des Instituts. Dieser ist seit 1995 am PEI tätig und seit 13 Jahren Vizepräsident. Dabei war er nach Angaben des Instituts unter anderem für die Produktprüfung, den Umgang mit Arzneimittelfälschungen und Parallelimporten sowie für die Beteiligung des Instituts beim Benchmarking der europäischen Arzneimittelbehörden zuständig. Daneben leitet er die interne Reorganisation, die Neubauplanung und kommissarisch die Verwaltung. Als Wissenschaftler und Experte bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) und der Europäischen Arzneibuchkommission gestaltete Vieths außerdem unter anderem die aktuellen internationalen Arzneimittel-Regularien für Allergenprodukte nachhaltig mit, teilte das PEI mit.
Vieths dankte seinem Vorgänger »für die langjährige, ausgezeichnete Zusammenarbeit, seinen unermüdlichen Einsatz für die Biomedizin und seinen Beitrag zur öffentlichen Gesundheit über die Grenzen Deutschlands hinaus«, hieß es in der Mitteilung. Auf dieser Grundlage wolle er das Institut fachlich und organisatorisch weiterentwickeln, Prozesse harmonisieren und die Digitalisierung vorantreiben, kündigte er an.
Cichutek dankte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts sowie dem Bundesgesundheitsministerium für die Unterstützung und das entgegengebrachte Vertrauen. »Heute sind wir als Paul-Ehrlich-Institut aufgrund unserer Expertise im Bereich von Impfstoffen und biomedizinischen Arzneimitteln in Europa führend, global unter anderem bei der WHO ein unverzichtbarer Partner und ein wichtiger Standortfaktor für die Entwicklung neuer biomedizinischer Arzneimittel in Deutschland und Europa«, betonte er. Mit Stefan Vieths werde ein erfahrener Forscher, Regulator und Manager das Institut weiterführen.