Pharmazeutische Zeitung online
Amtsübergabe

Stefan Vieths wird kommissarischer Leiter des PEI

Beim Paul-Ehrlich-Institut geht eine Ära zuende: Der langjährige Präsident Professor Klaus Cichutek geht zum Jahresende in den Ruhestand. Ab 1. Januar 2024 übernimmt Professor Stefan Vieths kommissarisch die Leitung des Instituts.
PZ
21.12.2023  16:35 Uhr

35 Jahre war Cichutek beim Paul-Ehrlich-Institut (PEI) tätig, davon 14 Jahre als Präsident. Er habe sich »außerordentliche Verdienste um die Arzneimittelsicherheit in Deutschland erworben« und die Arbeit des Instituts maßgeblich geprägt, würdigte Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) am Mittwoch den scheidenden Präsidenten.

Gerade in der Pandemie habe die Behörde eine internationale Führungsrolle übernommen. Ohne die herausragende Erfahrung und die Forschungslabore des PEI in der Impfstoff-Technologie wäre die schnelle Entwicklung und Produktion wirksamer und sicherer Covid-Impfstoffe nicht denkbar gewesen. »Andere Länder beneiden uns um das Paul-Ehrlich-Institut. Mein persönlicher Dank gilt Professor Cichutek für seinen aufopferungsvollen Einsatz«, sagte Lauterbach.

Zugleich ernannte der Minister Stefan Vieths ab dem Jahreswechsel zum kommissarischen Leiter des Instituts. Dieser ist seit 1995 am PEI tätig und seit 13 Jahren Vizepräsident. Dabei war er nach Angaben des Instituts unter anderem für die Produktprüfung, den Umgang mit Arzneimittelfälschungen und Parallelimporten sowie für die Beteiligung des Instituts beim Benchmarking der europäischen Arzneimittelbehörden zuständig. Daneben leitet er die interne Reorganisation, die Neubauplanung und kommissarisch die Verwaltung. Als Wissenschaftler und Experte bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) und der Europäischen Arzneibuchkommission gestaltete Vieths außerdem unter anderem die aktuellen internationalen Arzneimittel-Regularien für Allergenprodukte nachhaltig mit, teilte das PEI mit.

Institut fachlich und organisatorisch weiterentwickeln

Vieths dankte seinem Vorgänger »für die langjährige, ausgezeichnete Zusammenarbeit, seinen unermüdlichen Einsatz für die Biomedizin und seinen Beitrag zur öffentlichen Gesundheit über die Grenzen Deutschlands hinaus«, hieß es in der Mitteilung. Auf dieser Grundlage wolle er das Institut fachlich und organisatorisch weiterentwickeln, Prozesse harmonisieren und die Digitalisierung vorantreiben, kündigte er an.

Cichutek dankte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts sowie dem Bundesgesundheitsministerium für die Unterstützung und das entgegengebrachte Vertrauen. »Heute sind wir als Paul-Ehrlich-Institut aufgrund unserer Expertise im Bereich von Impfstoffen und biomedizinischen Arzneimitteln in Europa führend, global unter anderem bei der WHO ein unverzichtbarer Partner und ein wichtiger Standortfaktor für die Entwicklung neuer biomedizinischer Arzneimittel in Deutschland und Europa«, betonte er. Mit Stefan Vieths werde ein erfahrener Forscher, Regulator und Manager das Institut weiterführen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa