Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
OP-Kleidung

Statt »Dr. X« heißt es jetzt »Hallo Jens«

In den OP-Sälen des UKM ist jetzt Schluss mit anonymem Gestammel zwischen dem medizinischen Personal. Dank Namensschildern auf der Haube weiß nun jeder, wen er vor sich hat. Das bringt Vorteile für Teamgeist und Sicherheit.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 01.04.2025  07:00 Uhr

Anonym unter der Haube? Keine Chance mehr am Universitätsklinikum Münster (UKM). Dort setzt man nämlich neuerdings auf personalisierte Namensschilder für das OP-Team. Und zwar sind die gut sichtbar vorne am Kopf angebracht. Vor- oder Nachname – je nach persönlicher Präferenz. Auf dem Schild zu sehen ist ebenfalls die Berufsgruppe der Person – allerdings ohne Titel. Das Ziel: bessere Kommunikation und mehr Sicherheit. So können auch die Ärztinnen und Ärzte einzelnen Teammitgliedern besser Aufgaben zuordnen – ein Gewinn für alle.

Besonders in der roboterassistierten Chirurgie hat sich das Konzept als Vorteil herausgestellt. Denn dort steckt das medizinische Personal im wörtlichen Sinne mit dem Kopf in der Konsole. Privatdozent Dr. Jens Hölzen, Bereichsleiter Roboterassistierte Chirurgie am UKM, hat sich die Namensschild-Idee aus den Niederlanden abgeschaut und schwärmt davon, weil er jeden nun persönlich ansprechen kann, die Hierarchien bröckeln und das Miteinander kollegialer wird. Denn wer die Kollegin oder den Kollegen im grünen OP-Outfit identifizieren kann, soll mit ihr oder ihm besser und effektiver zusammenarbeiten können.

Wie das UKM mitteilte, interessieren sich für das Projekt »Power of the First Name« inzwischen auch andere Kliniken hierzulande. Obwohl das Konzept einfach ist, hat es doch einen enormen Wert für eine bessere Führungskultur, Zusammenarbeit und damit letztlich auch eine bessere Versorgungsqualität. Davon ist jedenfalls das UKM überzeugt.

Zu dem Projekt hat das UKM auch ein Youtube-Video erstellt, das hier zu sehen ist:

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa