Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hochbetagte

Statintherapie als Einzelfallentscheidung

Statine sind zweifellos nützlich zur Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen. Doch diese entwickeln sich über Jahre. Wenn jemand schon sehr alt ist, kann der Nutzen einer Statintherapie daher geringer sein – oder ganz fehlen.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 29.12.2022  11:00 Uhr

Die Senkung des LDL-Cholesterolspiegels mithilfe eines Statins kann das Risiko für ein kardiovaskuläres Ereignis senken. Wie groß dieser potenzielle Nutzen ist und ob er die potenziellen Nachteile (Notwendigkeit der Tabletteneinnahme, mögliche Neben- und Wechselwirkungen, Kosten) überwiegt, hängt davon ab, wie hoch das persönliche Herz-Kreislauf-Risiko des Betreffenden ist. Dieses soll laut europäischer Leitlinie mit dem SCORE2-Rechner beziehungsweise bei Menschen über 70 Jahren mit dem SCORE2-OP-Rechner ermittelt werden.

Ein wichtiger Faktor ist dabei das Alter des Patienten, denn bei Hochbetagten ist weniger gut belegt als bei Jüngeren, wie sich erstens ein erhöhter Cholesterolspiegel auf das Herz-Kreislauf-Risiko auswirkt, ob Statine zweitens dieses Risiko senken können und wie gut drittens die Verträglichkeit der Wirkstoffe in dieser Altersgruppe ist. Vor diesem Hintergrund hat ein Autorenteam um Apothekerin Dr. Élodie Marcellaud von der Université de Limoges in Frankreich die Evidenz für Statine als Primärprävention bei Menschen ab 80 Jahren in einer systematischen Übersichtsarbeit zusammengetragen und ausgewertet.

Wie die Gruppe im »American Journal of Cardiology« schreibt, fand sie insgesamt 29 passende, qualitativ hochwertige Studien. In 16 Studien mit insgesamt 121.250 Teilnehmern der Altersgruppe Ü-80 waren die Werte für das Gesamt- und LDL-Cholesterol nicht mit einer erhöhten Rate an schweren kardiovaskulären Ereignissen assoziiert. Sechs Studien mit insgesamt 14.493 Teilnehmern fanden einen solchen Zusammenhang, aber drei Studien mit insgesamt 96.516 Teilnehmern sogar das Gegenteil, also einen Risikoanstieg bei niedrigem Cholesterol.

Zur Effektivität von Statinen bei Hochbetagten wurden acht Studien mit insgesamt 436.005 Teilnehmern identifiziert, von denen die meisten keine signifikante Risikoreduktion belegen konnten. Gegen einen breiten Einsatz von Statinen in dieser Altersgruppe spricht auch das Teilergebnis zur Verträglichkeit: In neun Studien mit insgesamt 217.088 Teilnehmern waren die häufigsten Nebenwirkungen muskuläre, hepatische und gastrointestinale Beschwerden. Diese traten häufiger auf als bei jüngeren Menschen.

Die Evidenz für den Einsatz von Statinen zur kardiovaskulären Primärprävention sei bei Über-80-Jährigen nicht überzeugend und der Nutzen fraglich, fassen die Autoren zusammen. Die Verordnung der Wirkstoffe für Hochbetagte solle in dieser Indikation eine Einzelfallentscheidung sein, bei der der Arzt den Allgemeinzustand, die Komorbiditäten, das persönliche Risiko und die noch verbleibende Lebenserwartung des Betreffenden berücksichtigen solle. Spezifische Studien in dieser Altersgruppe seien dringend erforderlich.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa