Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Darmkrebs

Statine senken Sterberisiko

Ein krebspräventiver Effekt von Statinen wird schon länger diskutiert. Eine Studie liefert neue Daten, dass die HMG-CoA-Reduktasehemmer das Sterberisiko bei Darmkrebs reduzieren können. Dabei war die Schutzwirkung vor dem Tod durch Darmkrebs sogar höher als vor Schlaganfall und Herzinfarkt.
AutorKontaktPZ/Aponet (Zou)
Datum 09.01.2020  14:38 Uhr

Statinen werden viele nützliche Eigenschaften zugeschrieben, die über die Senkung des LDL-Cholesterins hinausgehen. So weisen Beobachtungsstudien daraufhin, dass Menschen, die Statine einnehmen, seltener an Prostatakrebs erkranken und nach einer Brust-, Darm-, Nieren- oder Lungenkrebsdiagnose länger leben als Menschen, die keine Statine einnehmen. Eine potenziell präventive Wirkung ließe sich damit erklären, dass der Bedarf an Cholesterin bei proliferativen Erkrankungen wie Krebs erhöht ist.

Ob Statine auch einen Effekt auf eine Krebserkrankung des Darms haben, untersuchte nun das Team um Professor Dr. Chiara Melloni von der Duke University Medicine School in Durham, North Carolina. Die Forscher analysierten die Krankenakten von 29.498 Personen, bei denen von 2001 bis 2011 Darmkrebs diagnostiziert worden war. Nach einem Beobachtungszeitraum von etwa fünf Jahren hatten diejenigen, die zum Zeitpunkt der Krebsdiagnose Statine einnahmen, eine um 31 Prozent geringere Allgemeinsterblichkeit und ein um 38 Prozent reduziertes Risiko an Darmkrebs zu sterben, als diejenigen ohne Statin-Einahme.

Besonders auffällig war, dass Statine in der Studie sogar besser vor dem Tod durch Darmkrebs schützten als vor einem Herzinfarkt oder Schlaganfall, schreiben die Forscher im Fachjournal »Circulation«.  Die Einnahme eines Statins verringerte das Risiko für einen Herzinfarkt um 9 Prozent und das für einen Schlaganfall um 23 Prozent. 

»Die vorläufigen Ergebnisse bestätigen, dass Statine einen Vorteil für das Gesamtüberleben von Darmkrebspatienten haben können«, folgerte Melloni. Die Forscher wollen nun ihre Daten dahingehend analysieren, ob bestimmte Statine oder Statin-Dosierungen zu besseren Ergebnissen führen. Des Weiteren wollen sie prüfen, ob der Grund für die Einnahme eines Statins – entweder zur Prävention oder zur Behandlung von Herzerkrankungen – Auswirkungen auf die Ergebnisse hat.

Wünschenswert wäre eine klinische Studie, bei der gesunde Menschen randomisiert ein Statin oder Placebo erhielten und anschließend geprüft wird, ob die Statin-Anwender mit geringerer Wahrscheinlichkeit Krebs entwickeln oder nach einer Krebsdiagnose länger leben als diejenigen in der Placebogruppe. »Eine solche Studie kann uns helfen, herauszufinden, wer wirklich davon profitiert«, so Melloni.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa