Pharmazeutische Zeitung online
Gesundheitsprävention

Start-up will Bluttests in Apotheken ermöglichen

Blutwerte zu prüfen, gehört zu jedem ärztlichen Check-up. Das Berliner Start-up Probatix will es einfacher und hatte die Idee, Bluttests in Apotheken zu ermöglichen. Damit springt es auf einen Zug auf, den Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) Ende Oktober ins Rollen gebracht hatte.
Cornelia Dölger
28.12.2023  12:30 Uhr

Der Minister hatte damals angekündigt, Apotheken stärker in die Gesundheitsprävention einbinden zu wollen. Geplant ist demnach, dass die Apotheken künftig Vorsorgeuntersuchungen zu Bluthochdruck, Cholesterin und Diabetes anbieten dürfen. Bei auffälligen Werten sollen demnach Arztpraxen die weitere Behandlung übernehmen.

Bei der Ärzteschaft kam die Idee nicht gut an; der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Klaus Reinhardt, sagte, Apotheken seien keine »Arztpraxen to go«. Auch von den Akkreditierten Laboren in der Medizin kam Kritik.

Die Idee von Probatix ist, dass Menschen, die ihre Blutwerte auf bestimmte Parameter checken lassen wollen, dies künftig niederschwellig in der Apotheke tun können. Das Start-up biete Analysen von bis zu 70 verschiedenen Blutparametern an, sagte ein Unternehmenssprecher zur PZ. Diese beinhalteten unter anderem Schlüsselindikatoren für Lipidstoffwechselstörungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes.

Mehr als 100 Partnerapotheken

Dabei sucht die Patientin oder der Patient demnach nach einem bestimmten Test oder einem Profil, das bestimmte Parameter umfasst. Diese Analyse buche sie oder er über die Probatix-Plattform und suche dabei die nächstgelegene Partnerapotheke aus. Die Buchung könnte aber auch direkt in der Apotheke vorgenommen werden. Mit mehr als 100 Apotheken arbeite das Start-up im Rahmen von Modellprojekten bereits zusammen, so der Sprecher. Man stehe mit mehreren Landesapothekerverbänden in engem Kontakt und wolle bis Ende 2024 mit 1000 Apotheken zusammenarbeiten.

In der Apotheke werde das Kapillarblut abgenommen, verpackt und dann per Logistik ins Labor geschickt, so der Sprecher weiter. Den Kontakt zu den Laborpartnern stelle Probatix her. Je nach Wert könnte die Analyse auch vor Ort über ein PoCT-Gerät vorgenommen werden. Die Preise lägen je nach Parameter und Profil zwischen 20 Euro für einen einzelnen Wert und 120 Euro für umfangreichere Profile. Erstattet würden die Tests bis dato nicht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa