Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kanada

Start-up will Apothekerberuf von Logistik entkoppeln

Das kanadische Healthtech-Startup MedEssist macht gemeinsame Sache mit dem Lieferdienst Uber Direct. Ziel ist es, Apotheken in ganz Nordamerika zu entlasten, indem sie auf ein Netzwerk an Fahrern zurückgreifen können.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 13.12.2024  15:06 Uhr

Die Partnerschaft zwischen dem Start-up MedEssist und Uber Direct soll künftig Apotheken in Kanada und den Vereinigten Staaten ein Netzwerk bereitstellen, das Lieferungen am Abend, an Wochenenden sowie an Feiertagen ermöglicht. Das berichtet »BetaKit«, offizielles Newsportal der kanadischen Startup- und Tech-Szene.

Der Gedanke hinter dem Angebot ist, Lücken im Gesundheitssystem zu schließen und gleichzeitig die Versorgung zu verbessern. Auch solle die Lösung dazu dienen, die Arbeitsbelastung der Apothekeninhaberinnen und -inhaber zu verringern, zitiert »BetaKit« CEO und Mitgründerin des Start-ups Joella Almeida. 

»In ernsten Situationen ist es manchmal der Apothekeninhaber oder -leiter selbst, der die Lieferungen auf dem Heimweg von der Arbeit erledigt«, sagte sie. Dabei existiere nirgendwo sonst in Gesundheitsbranche ein Bereich, in dem vom Anbieter selbst erwartet werde, Medikamente an die Kunden zu liefern. Die Uber Direct-Funktion ist demnach in das MedEssist Pharmacy Dashboard integriert.

Erleichterung für Apotheken

Almeida zufolge war MedEssist auf der Suche nach einem Lieferpartner gewesen, der sich problemlos auf ganz Nordamerika ausdehnen lässt. »Uber verfügt nicht nur über die Kapazitäten in den größten städtischen Zentren, sondern auch in kleineren Gemeinden in ganz Kanada und den Vereinigten Staaten«, betonte sie gegenüber dem Newsportal. Apotheken seien zwar in der Regel zugänglich, aber etwa für Patientinnen und Patienten mit Mobilitätsproblemen nach wie vor eine Herausforderung.

Die Partnerschaft ziele darauf ab, es Apotheken zu erleichtern, die Bedürfnisse ihrer Kunden zu erfüllen. Darauf wies Bernie Huddlestun hin, Leiter von Uber Direct für USA und Kanada. »Indem wir unsere Kräfte bündeln, wollen wir eine effizientere und zugänglichere Medikamentenlieferung in einer zunehmend digitalen Welt erreichen«, sagte er.

Das im Jahr 2018 gegründete Unternehmen MedEssist bietet Vor-Ort-Apotheken eine Plattform zur Modernisierung ihres Betriebs.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa