Pharmazeutische Zeitung online
Reform in England

Starmer will NHS flott machen

Die Gesundheitsversorgung in Großbritannien ist in einem teils desolaten Zustand. Der im vergangenen Jahr gewählte Premierminister verspricht Besserung – und ein Ende der Geldverschwendung.
PZ
dpa
06.01.2025  14:30 Uhr

Großbritanniens Premierminister Keir Starmer hat die Reform des maroden Gesundheitssystems als »Grundpfeiler« seiner Politik bezeichnet. Millionen Menschen im Land würden auf eine Behandlung warten, »ihr Leben hängt in der Warteschleife«, sagte Starmer während einer Grundsatzrede am Montagmorgen. Der National Health Service (NHS) müsse »von Grund auf« reformiert werden.

Anders als in Deutschland finanziert sich der NHS aus dem Steueraufkommen und Beiträgen zur Sozialversicherung. Im Grundsatz ermöglicht das System in der Theorie kostenfreie Gesundheitsversorgung. In der Praxis ist der staatliche Gesundheitsdienst völlig überlastet, Patientinnen und Patienten müssen teils monatelang auf einen Termin warten.

Tausende zusätzliche Termine

Starmer verspricht mit seiner Reform 450.000 zusätzliche Termine für die Gesundheitsversorgung. Dabei helfen solle eine durch Künstliche Intelligenz gestützte Koordination. Die Regierung will ein Netzwerk kommunaler Diagnosezentren aufbauen, der Verwaltungsaufwand soll reduziert werden.

»Es wird viel zu viel Geld für ineffiziente Pflege verschwendet«, sagte Starmer. »Das muss aufhören, weil wir uns das nicht leisten können.« Nach Regierungsangaben sollen in den kommenden beiden Jahren zusätzlich rund 25 Milliarden Pfund (etwa 30 Milliarden Euro) investiert werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa