Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Wachsende Gewinne

Stada will zurück an die Börse

Der Arzneihersteller Stada, bekannt unter anderem für Erkältungsmittel, will im April an die Börse und dabei Milliarden einnehmen. Stada-Chef Goldschmidt kann gute Zahlen für 2024 vorweisen. Doch die geopolitische Lage könnte es dem Pharmakonzern schwer machen. 
AutorKontaktdpa
Datum 07.03.2025  14:16 Uhr

Der Arzneihersteller Stada verdient mehr und treibt seinen geplanten milliardenschweren Börsengang voran. »Wir sprechen mit Investoren aus den USA, Großbritannien, Europa und dem Mittleren Osten«, sagte Stada-Chef Peter Goldschmidt der Deutschen Presse-Agentur. »Das Interesse ist groß, das Feedback positiv.«

Zuvor war bekanntgeworden, dass Stada noch vor Ostern einen Börsengang in Frankfurt anpeilt. Dabei könnte der Konzern, bekannt für das Erkältungsmittel Grippostad, die Sonnenmilch Ladival und den Hustensaft Silomat, mit zehn bis zwölf Milliarden Euro bewertet werden. Damit wäre Stada wohl einer der größten Börsengänge in Europa in diesem Jahr und ein Kandidat für den MDax oder sogar Dax.

Börsenrisiko Geopolitik

Wie viele Anteile die Eigentümer, die Finanzinvestoren Bain Capital und Cinven bei einem Börsengang im April abgeben könnten, ist nicht bekannt. Sie hatten Stada mit zuletzt rund 11.600 Beschäftigten 2017 für 5,3 Milliarden Euro gekauft und später von der Börse genommen. »Auch im Fall eines Börsengangs wollen die Finanzinvestoren investiert bleiben und nicht sofort komplett ihre Anteile verkaufen«, sagte Goldschmidt.

Noch sei keine Entscheidung zu einem Börsengang getroffen. »Wir müssen schauen, wie das Börsenumfeld ist. Die geopolitische Lage ist derzeit nicht zu unterschätzen.«

Milliardenschwere Börsengänge sind selten in Deutschland, wo 2024 nur wenige Firmen den Gang aufs Parkett wagten, darunter die Parfümkette Douglas. Die Stada-Eigentümer hatten zuvor neben einem Börsengang auch einen Verkauf ins Auge gefasst, entsprechende Gespräche verliefen aber zäh.

Gewinn 2024 deutlich gewachsen

Im vergangenen Jahr hat Stada von wachsenden Geschäften profitiert. Der Umsatz stieg um 9 Prozent auf gut vier Milliarden Euro und das um Sonder- und Währungseffekte bereinigte Betriebsergebnis (EBITDA) um 11 Prozent auf 886 Millionen Euro. Angaben zum Nettogewinn gab es nicht.

Sowohl bei rezeptfreien Arzneien als auch bei Nachahmermitteln und Spezialmedikamenten sei man in Europa stärker gewachsen als der Gesamtmarkt, sagte Goldschmidt. »Im Heimatmarkt Deutschland haben wir ein gutes Jahr mit freiverkäuflichen Medikamenten erlebt, aber keine Spitzennachfrage bei Erkältungsmitteln.«

Stada war schon in den vergangenen Jahren gewachsen – auch dank einer Serie von Übernahmen, die die Schulden hochtrieben. Das Russlandgeschäft wurde dagegen abgespalten, da es als Belastung für die Verkaufspläne galt. Nun sollen bei einem Börsengang die Schulden von Stada sinken.

»Besonders unsere schnell wachsende Sparte mit Spezialmedikamenten wollen wir weiter mit Einlizensierungen stärken«, sagte Goldschmidt. »Wenn mit dem Börsengang die Schulden reduziert sind, sind auch wieder größere Übernahmen denkbar.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa