Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharmakonzerne

Stada wächst zweistellig

Pharmahersteller Stada hat das Jahr 2023 mit einem zweistelligen Umsatz- und Gewinnwachstum abgeschlossen. Wie der Konzern mitteilte, kletterte der bereinigte Umsatz um 14 Prozent auf 3,73 Milliarden Euro. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) verbesserte sich um 19 Prozent auf 802 Millionen Euro.
AutorKontaktPZ
Datum 14.03.2024  09:36 Uhr

Das Umsatzwachstum wurde nach Konzernangaben vor allem durch das Produktsegment Consumer Healthcare (CHC) getrieben, das 40 Prozent des gesamten Umsatzes ausmachte. Die Sparte stieg um 17 Prozent auf 1,49 Milliarden Euro. Stada ist damit umsatzbezogen viertgrößter CHC-Anbieter in Europa. In Deutschland beanspruchen die Bad Vilbeler sogar die Marktführerschaft, getrieben durch das Wachstum von Marken wie Grippostad, Silomat, Multilind, Elotrans und Hoggar.

Im Juli 2023 wurden eine Reihe von Marken wie Antistax, Lomudal, Omnivit und Opticrom von Sanofi übernommen. Zudem agiert Stada als Vermarktungspartner von Sanofi in 20 europäischen Ländern.

Im Generikageschäft konnte Stada den Umsatz um 6 Prozent auf 1,5 Milliarden Euro steigern, was 40 Prozent des gesamten Konzernumsatzes entspricht. Neueinführungen wie der Gerinnungshemmer Apixaban, das Diabetes-Medikament Sitagliptin und das Analgetikum Tapentadol sowie Tacrolimus für Transplantationen und Sugammadex hätten zum Wachstum beigetragen.

Einführung von Ximluci

Das am schnellsten wachsende Produktsegment war nach Konzernabgaben aber Specialty. Der Umsatz stieg um 25 Prozent auf 749 Millionen Euro (20 Prozent des Gesamtumsatzes). Als Meilenstein in diesem Bereich bewertet Stada den Eintritt in den europäischen Markt für Augenheilkunde durch die Einführung von Ximluci. Die Biosimilar-Alternative zur Referenzmarke Lucentis wurde unter anderem in Deutschland und dem Vereinigten Königreich eingeführt.

Weitere Biosimilars sind Hukyndra (Adalimumab), Oyavas (Bevacizumab) und Movymia (Teriparatid). Außerdem liefert Stada Epoetin in die USA, nachdem die US-Zulassungsbehörde FDA die Biologics-Produktionsstätte in Uetersen, Deutschland, zugelassen hat.

Stada feierte Ende 2023 außerdem die erste positive Stellungnahme der Europäischen Arzneimittelagentur für ein Ustekinumab-Biosimilar, Uzpruvo. Dabei handelt es sich um ein Biosimilar zu Stelara, das in Europa einen Jahresumsatz von rund 2,5 Milliarden Euro erzielt. Im Januar 2024 wurde Uzpruvo für den gesamten Europäischen Wirtschaftsraum zugelassen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa