Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Quartalszahlen

Stada meldet 22 Prozent Umsatzsteigerung 

Der Gesundheitskonzern Stada hat im Geschäftsbereich Spezialpharmazeutika im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2025 nach eigenen Angaben ein »Rekordergebnis« verbucht.
AutorKontaktPZ
Datum 04.06.2025  12:32 Uhr

Insgesamt stieg der Konzernumsatz in den ersten drei Geschäftsmonaten des Jahres um 4  Prozent auf 1,081 Milliarden Euro. Stada betont hier die tragende Rolle der Spezialpharmazeutika. Speziell das im Juli 2024 in Europa eingeführte Biosimilar Uzpruvo (Ustekinumab) trug nach Konzernangaben zu einer Umsatzsteigerung von 22 Prozent im Spezialgeschäft bei. Auch bereits am Markt befindliche Biosimilars und die Einführung von Bosutinib, Nilotinib und Paliperidon stärkten den Umsatz. 

Stada setzt auf Generika-Innovationen – Umsatzplus im internationalen Geschäft

Der nationale Umsatz mit Generika stieg verglichen mit dem starken Vorjahresquartal nur um 1 Prozent. Außerhalb Deutschlands stieg der Generikaumsatz im ersten Quartal 2025 »im hohen einstelligen Bereich«. Die aktuellsten Markteinführungen, darunter Dabigatran und Rivaroxaban, waren hier laut Stada ausschlaggebend.

Der Bereich Consumer Healthcare verzeichnete als einziger Geschäftsbereich Umsatzeinbußen von -1  Prozent gegenüber den Vorjahreszahlen. Grund hierfür seien eine schwache Husten- und Erkältungssaison und Lagerabbau der Marktteilnehmenden. 

»Angesichts der geringen Abhängigkeit vom US-Markt treffen uns weder Strafzölle noch Währungsschwankungen signifikant. Ich bin ich sehr zuversichtlich, dass wir unseren starken Wachstumskurs auch im Gesamtjahr 2025 fortsetzen werden. Unsere Strategie bietet uns eine breite Wachstumsbasis, die nicht von einzelnen Produkten oder Ländern abhängig ist«, lobte CEO Peter Goldschmidt. 

Nachhaltigkeitsbericht bestätigt Geschäftsmodell und Wachstumsperspektiven für 2025

Stada verweist auf den kürzlich veröffentlichten Nachhaltigkeitsbericht 2024 der Gruppe. Die Agentur Sustainalytics stufte Stada auf dessen Grundlage hinsichtlich der ESG-Standards (Umwelt, Soziales und Governance) unter die besten 3  Prozent der Pharmaunternehmen ein. 

Stada Deutschland ist nach Unternehmensangaben seit 125 Jahren Partner des Apothekengeschäfts. Weltweit vertreibt Stada Generika, Spezialpharmazeutika und verschreibungsfreie Consumer Healthcare Produkte in mehr als 100 Ländern.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa