Pharmazeutische Zeitung online
Vom Apothekenalltag in die Uniform

Stabsapotheker in Reserve

Von der PTA zur Frau Stabsapotheker – nach vielen Jahren in der öffentlichen Apotheke hat Alexa Schnölzer einen zweiten Karriereweg eingeschlagen.
Carolin Lang
22.01.2020  10:00 Uhr

Nach 16 Jahren Arbeit in den familiären Apothekenbetrieben entschied Schnölzer, sich freiwillig in der Reserve der Bundeswehr zu engagieren. Sie begann mit der Ausbildung zum Reserveoffizier an der Sanitätsakademie in München.

Im Dienstgrad Stabsapotheker trat sie anschließend eine zehnmonatige Reservistendienstleistung im Bundeswehrkrankenhaus in Berlin an. Am 27. Januar um 18:15 strahlt der SWR eine Reportage über ihren Werdegang aus. Auch im Gespräch mit der PZ berichtet sie von ihren Erfahrungen.

PZ: Was waren Ihre Beweggründe für eine Ausbildung zum Reserveoffizier?

Schnölzer: Da ich schon mehr als 16 Jahre in der öffentlichen Apotheke gearbeitet habe, wurde mir der Alltag mit der Zeit zu eintönig. Natürlich gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten, aber ich habe etwas ganz Neues gesucht. Durch meinen Vater, der früher selbst Stabsapotheker war, und durch Werbung der Bundeswehr bin ich auf die Möglichkeiten in der Reserve im Sanitätsdienst aufmerksam geworden.

PZ: Wie lange dauerte Ihre Ausbildung und was haben Sie dabei gelernt?

Schnölzer: Die militärische Ausbildung hat drei Wochen gedauert – das ist in der Tat nicht lang. Es ist eine sehr straffe Grundausbildung, speziell für studierte Fachkräfte im medizinischen Bereich, bei der man im Prinzip die wichtigsten Grundkenntnisse zum Thema Bundeswehr, Innere Führung, Recht und zur Struktur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr lernt.

PZ: Wie haben Sie die Ausbildungszeit empfunden?

Schnölzer: Es war komplettes Neuland für mich. Wenn man vorher noch gar nichts mit der Bundeswehr zu tun hatte, ist man im ersten Moment etwas überwältigt. Von der Uniform bis zum korrekten Gruß - alles folgt strengen Vorschriften und unterscheidet sich deutlich vom zivilen Leben. Durch mein Pharmaziestudium wurde ich direkt in den Dienstgrad Stabsapotheker, äquivalent zum Hauptmann, eingestuft. Für einen Ungedienten ein sehr hoher Dienstgrad.

PZ: Was bedeutet es, jetzt Reservistin zu sein?

Schnölzer: Wie der Name schon sagt, engagiere ich mich in der Reserve der Bundeswehr. Das bedeutet, ich werde bei personellem Bedarf nicht einfach eingezogen, sondern werde gefragt, ob ich zur Verfügung stehe und mein Arbeitgeber mich freistellt. Prinzipiell kann ich mich jederzeit freiwillig auch zu einer Reservistendienstleistung für einen bestimmten Zeitraum melden. Das Interessante an der Bundeswehr ist, dass man so die Möglichkeit hat, immer wieder etwas Neues kennenzulernen und in verschiedenen Städten Deutschlands seinen Dienst zu leisten. Das ist eine tolle Ergänzung zum Apothekenalltag, zudem zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten werden.

PZ: Was waren im Bundeswehrkrankenhaus Berlin Ihre Aufgaben als Frau Stabsapotheker?

Schnölzer: Die Apotheke des Bundeswehrkrankenhauses ist in verschiedene Teileinheiten aufgeteilt. Dazu gehören beispielsweise Rezeptur und Defektur, Qualitätsmanagement und pharmazeutische Dienstleistungen. Ich war im Bereich der Nachschubgruppe tätig. Dort war ich verantwortlich für die Ausgabe von Arzneimitteln, die Belieferung von Stationen und die Kontrolle der auszuliefernden Arzneimittel. Ich habe viele administrative Aufgaben erledigt, jedoch auch die Soldaten in der Arzneimittelausgabe bedient und beraten.

PZ: Wie haben Sie Ihre Reservedienstleistung erlebt?

Schnölzer: Ich hatte eigentlich keine besonderen Erwartungen, da ich gar nicht wusste, was mich überhaupt erwartet. Sich an die militärischen Umgangsformen der Bundeswehr anzupassen, war die größte Umstellung. Zu Beginn war es sehr ungewohnt für mich, dass ich im Dienst plötzlich nicht mehr Frau Schnölzer war, sondern Frau Stabsapotheker. Und ich muss sagen, ich war sehr stolz, die Uniform mit meinem Dienstgrad tragen zu dürfen. Insgesamt war es ein großes Kontrastprogramm zur öffentlichen Apotheke und ich stand vor vielen neuen Herausforderungen. Eine dieser Herausforderungen war zum Beispiel, einen Fachvortrag über die Logistik und Belieferung der Arzneimittel in den weltweiten Auslandsdienststellen im Streitkräfteamt in Bonn zu halten.

PZ: Seit Dezember arbeiten Sie wieder in der öffentlichen Apotheke. Was haben Sie für den Apothekenalltag mitnehmen können?

Schnölzer: Was in der Krankenhausapotheke hervorragend geregelt war, ist das Qualitätsmanagement. In diesem Bereich habe ich viel dazugelernt und festgestellt: Es gibt einiges, das ich in unserer Apotheke anpassen und optimieren könnte.

PZ: Wie sind Ihre Zukunftspläne?

Schnölzer: Im Februar und gegen Ende des Jahres werde ich erneut eine Reservistendienstleistung im Bundeswehrkrankenhaus antreten. Zwischenzeitlich werde ich weiterhin im Familienbetrieb arbeiten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa