Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Bundesapothekerkammer

Sprachprüfung für ausländische Apotheker aktualisiert

Sprachkompetenz ist für Apothekerinnen und Apotheker mit einem im Ausland erworbenen Abschluss entscheidend für eine sichere Versorgung. Die Fachsprachenprüfung wurde nun aktualisiert, wie die ABDA heute mitteilte. 
AutorKontaktPZ
Datum 25.09.2025  10:15 Uhr

Die Bundesapothekerkammer hat die Fachsprachenprüfung für Apothekerinnen und Apotheker mit einer im Ausland erworbenen Qualifikation überarbeitet. Diese Prüfung soll sicherstellen, dass ausländische Fachkräfte über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, um sicher im Apothekenalltag kommunizieren zu können.

Die Prüfung besteht unter anderem aus einer Gesprächssituation mit einem Patienten oder einer Patientin, zudem muss eine Notiz zu einem Patientenfall geschrieben werden. Abschließend erfolgt ein Fachgespräch mit einer anderen Apothekerin oder einem anderen Apotheker. Im Rahmen der Aktualisierung wurden der Ablauf und die Bewertung der Fachsprachenprüfung angepasst.

»Ausländische Fachkräfte sind in den Apotheken sehr willkommen«, sagte Dr. Armin Hoffmann, Präsident der Bundesapothekerkammer. »Wenn sie mit Patientinnen und Patienten und Angehörigen der Fachkreise problemlos auf Deutsch kommunizieren können, sind sie vollwertige Mitglieder der Apothekenteams.«

Der Nachweis der Sprachkompetenz erfolgt über eine Fachsprachenprüfung, die von den Apothekerkammern der Länder angeboten wird. Zwischen 2016 und 2024 wurden deutschlandweit rund 8500 solcher Prüfungen durchgeführt.

Hoffmann erklärte weiter: »Unsere Prüfungen müssen unabhängig, reproduzierbar und gültig sein. Deshalb haben wir unsere Prüfungsanforderungen zusammen mit einer Expertin evaluiert. Ich bedanke mich bei Dr. Almut Schön, Geschäftsführerin der Zentraleinrichtung Moderne Sprachen der TU Berlin.«

Die Fachsprachenprüfung gilt als anspruchsvoll: Im Jahr 2024 lag die durchschnittliche Bestehens-Quote beim ersten Versuch bei etwa 71 Prozent. Wer die Prüfung nicht besteht, hat die Möglichkeit zur Wiederholung. Die Prüflinge stammten aus insgesamt 67 verschiedenen Ländern, wobei die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Syrien kamen. Neben der Fachsprachenprüfung ist für Apothekerinnen und Apotheker aus Nicht-EU-Staaten in der Regel zusätzlich eine Kenntnisprüfung erforderlich.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ApothekeABDA

Mehr von Avoxa