Pharmazeutische Zeitung online
Im Winter dranbleiben

Sport trainiert auch das Immunsystem

Widriges Wetter dient in der kalten Jahreszeit als willkommene Ausrede für den Trainingsverzicht. Dabei ist körperliche Aktivität gerade jetzt wichtig und hat gleich mehrere willkommene Effekte.
dpa
03.01.2022  12:00 Uhr

Nasskaltes Wetter sollte uns nicht von unserer Trainingsroutine abhalten. Gerade in der dunklen Jahreszeit kann Bewegung helfen, gesund und mit Energie durch den Winter zu kommen. «Sporttreiben im Winter ist wie ein Booster für unser Immunsystem», sagt Sportwissenschaftler Professor Dr.  Ingo Froböse. «Denn von der ersten Sekunde der körperlichen Aktivität wird dieses stimuliert und aktiviert und damit nachhaltig auch trainiert, so dass wir eine deutlich stärkere Abwehr bekommen», erläutert der Leiter des Instituts für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation der Deutschen Sporthochschule Köln. Nur wer krank ist, sollte lieber ausreichend lange pausieren.

Dabei geht es nicht nur um Ausdauer, die man etwa auf Joggingrunden bolzt. Muskeltraining wiederum könne in den Wintermonaten eine Waffe gegen die Kälte sein. Denn Muskeln wärmten uns von innen, wie eine «körpereigene Heizung», so der Fachmann. Das sei auch eine Erklärung dafür, warum Männer im Winter oft weniger frieren als Frauen – weil sie im Schnitt 20 bis 30 Prozent mehr Muskelmasse haben. Muskeln haben noch einen zweiten willkommenen Effekt: Sie verbrennen über den Tag verteilt Energie. Das helfe etwa dabei, Weihnachtspfunde loszuwerden. Das sei quasi ein «natürlicher Kalorienausgleich».

Ein weiterer Rat des Experten: Lässt die Witterung wirklich kein Training vor der Haustür zu, etwa weil es glatt ist, sollte man das zum Anlass für Neues nehmen. Beispielsweise den Gang ins Schwimmbad oder in die Squash-Halle. Das sei nicht nur gut für den Körper, auch der Geist profitiere, so Froböse. Neue Sportarten und Bewegungen sorgten dafür, dass die Nerven im Gehirn besser miteinander kommunizierten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa