Pharmazeutische Zeitung online
Krebspatienten

Sport ist Medizin

Krebspatienten und -überlebende profitieren erheblich davon, regelmäßig Sport zu treiben. Ein internationales Expertengremium hat nun neue, detaillierte Empfehlungen zu Art und Menge der sportlichen Betätigung erarbeitet – und übt gleichzeitig Kritik daran, dass die Sporttherapie in der Onkologie noch viel zu kurz kommt.
Annette Mende
17.10.2019  17:54 Uhr

Sport sollte heutzutage einen festen Platz in jeder Krebstherapie und -nachsorge haben, denn die positiven Effekte auf die körperliche Fitness und das psychische Wohlbefinden von Patienten wurden vielfach gezeigt. Diese Sicht der Dinge ist jedoch nicht sehr alt; noch Anfang der 2000er-Jahre waren viele Onkologen sehr zurückhaltend damit, ihren Patienten Bewegung zu empfehlen, und rieten ihnen stattdessen lieber zu körperlicher Schonung. Angesichts der wachsenden Evidenz für die positiven Effekte von Bewegung bei Krebs setzten sich Experten aus aller Welt im Jahr 2010 erstmals an einem Runden Tisch zusammen und sprachen sich anschließend klar dafür aus, dass auch Krebspatienten Sport treiben sollen.

Da die Evidenz zu diesem Zeitpunkt zwar für diese Empfehlung, aber nicht für detaillierte Angaben zu Art und Menge des zu bevorzugenden Trainings ausreichte, orientierte man sich an den Empfehlungen, die damals für chronisch kranke Patienten galten. Diese sahen wöchentlich mindestens 150 Minuten Ausdauertraining, Krafttraining an zwei oder mehr Tagen pro Woche und tägliches Dehnen der großen Muskelgruppen vor. Sollten sie dies nicht schaffen, sollten Krebsüberlebende körperliche Inaktivität vermeiden und sich »so viel wie möglich« bewegen.

Von Anfang an war vorgesehen, dass diese Empfehlungen für Krebspatienten angepasst werden, sobald genügend Daten aus randomisierten, kontrollierten Studien vorliegen. Diese Voraussetzung sah man 2018 als erfüllt an, weshalb sich der Expertenkreis im Frühjahr 2018 erneut traf. Das Ergebnis dieser Beratung erschien aktuell im Fachjournal »Medcine & Science in Sports & Exercise«. Seit der ersten Empfehlung im Jahr 2010 habe sich die Zahl entsprechender Studien um 281 Prozent erhöht, heißt es dort.

Generell sprechen sich die Autoren um Professor Dr. Kristin Campbell von der University of British Columbia in der Publikation dafür aus, dass Krebsüberlebende dreimal pro Woche Ausdauer- und Krafttraining betreiben, und zwar für etwa 30 Minuten pro Session. Für verschiedene Beschwerden wie Angst, Kardiotoxizität, Chemotherapie-induzierte Neuropathie, Fatigue und Lymphödem enthält die Arbeit genaue Vorgaben zu Häufigkeit, Intensität, Dauer und Art der sportlichen Betätigung, die die Autoren als FITT abkürzen (Frequency, Intensity, Time, Type). Sie empfehlen, dass sich Sporttherapeuten, die mit Krebspatienten arbeiten, an den FITTs orientieren. Auf körperliche Einschränkungen, die gegen bestimmte sportliche Belastungen sprechen, etwa Knochenschwund oder -metastasen, wird gesondert eingegangen.

Diese nun vorliegenden, genauen und evidenzbasierten Empfehlungen zu Sport bei Krebs sollten breite Anwendung finden, fordert das Expertenteam in einer weiteren Publikation im »Cancer Journal for Clinicians«. Noch immer gebe es zu viele Krebspatienten, die sich während und nach ihrer Therapie zu wenig bewegten. Sport sei aber für diese Patienten wie Medizin. »Ein Medikament mit vergleichbarer Wirksamkeit würde höchstwahrscheinlich breit eingesetzt«, so die Autoren. Es sei an der Zeit, dass der Sporttherapie bei Krebs die Priorität eingeräumt werde, die sie verdiene.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa