Pharmazeutische Zeitung online
Typ-2-Diabetes

Sport ist die beste Medizin – aber welcher und wie?

Immer mehr Menschen haben Typ-2-Diabetes. Gegensteuern ließe sich auch mit einem Mittel, das weder rezeptpflichtig noch teuer ist: Bewegung. Die kommt allerdings oft zu kurz. Wie lässt sich das ändern?
dpa
PZ
15.08.2023  09:00 Uhr

So gelingt der Start in den Sport

Was gibt es für Neu- oder Wiederanfänger mit Diabetes in Sachen Sport zu beachten? Das kommt darauf an, was man machen möchte, sagt Joisten. «Die Alltagsaktivitäten ausweiten, mehr Schritte gehen, das ist immer möglich», betont die Expertin. Wer mehr machen möchte, bespricht seine Pläne am besten mit der Ärztin oder dem Arzt.

Für Frauen ab 50 und Männer ab 40 Jahren oder bei einem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Familie sei ein Belastungs-EKG vor dem Start empfehlenswert. Wer einen zu hohen Blutdruck hat (oft eine Begleiterkrankung bei Diabetes) sollte auf allzu anstrengende Belastungen verzichten. 

Welche ist die richtige Sportart für Menschen mit Diabetes?

«Völlig Wurscht», sagt Joisten. «Das, was Spaß macht.» Wer nicht ins Schwimmbad oder aufs Rad mag, probiert es vielleicht erstmal mit einem Online-Kurs, ob Zumba oder Pilates. Zum Ausprobieren seien diese Angebote völlig okay, betont die Sportwissenschaftlerin, also um zu schauen, was Spaß macht und erste Berührungsängste mit Sport abzubauen. Auf Dauer sind allerdings die korrekte Ausführung und eine professionelle Anleitung wichtig.

Auch Diabetologin Ulrike Becker empfiehlt, offen für Neues zu sein. «Es muss nicht immer Nordic-Walking oder Aquafitness sein.» Mal klettern gehen. Oder Trampolinspringen. Wichtig zu wissen: Haben die Augen durch den Diabetes bereits einen schweren Schaden genommen Retinopathie, ist das möglicherweise nicht der richtige Sport. Bei starkem Übergewicht sind Sportarten, die die Knie sehr belasten, nicht geeignet. Hier seien Yoga oder Thai-Chi super.

Aber auch etwas ungewöhnliche Sportarten wie Ultimate Frisbee oder Gehfußball kommen in Frage. Geocaching ist vielleicht etwas für alle, denen Wandern zu langweilig ist. Und es gibt spezielle Reha-Sportgruppen für Menschen mit Diabetes – das kann sogar die Ärztin oder der Arzt verordnen. Am Ende gilt laut Diabetologin Ulrike Becker: «Der Sport, den ich auch mache, ist der Beste.»

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa