Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apothekerin erobert Galerie-Szene

Sperling verordnet jetzt Kunst

Ob Arzneimittel oder Ausstellungskonzept – beides verlangt Sorgfalt, Struktur und ein geschultes Auge fürs Detail. Mit dem Beginn ihres Ruhestands hat Dr. Gisela Sperling den »Kunstraum Friesenstrasse« ins Leben gerufen. Ein Ort, an dem Ästhetik und Expertise in wohldosierter Balance aufeinandertreffen.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 12.06.2025  07:00 Uhr

Sie hat eine Institution geschaffen. Die Rede ist nicht von der renommierten Marien-Apotheke in Hannover, die Dr. Gisela Sperling bis zu ihrem Ruhestand im Juli 2018 leitete und in einen modernen Betrieb verwandelte. Seitdem ist viel passiert. Inzwischen hat sie sich auch in der Kunstszene einen Namen gemacht.

Nur anderthalb Kilometer von der alten Offizin entfernt, eröffnete sie im Sommer 2019 den »Kunstraum Friesenstrasse«. Auf der verwinkelten Fläche auf zwei Etagen war zuvor ein schickes Möbelhaus untergebracht. Die zentrale Innenstadtlage, die lichtdurchfluteten Räume und die überschaubare Größe von rund 140 Quadratmetern überzeugten Sperling, den richtigen Ort für ihre zweite Leidenschaft gefunden zu haben: die Kunst. Vor allem Skulpturen und Zeichnungen haben es ihr angetan. Ihrer Sammlung hat sie in den vergangenen Jahren eine ganze Reihe von Schätzchen hinzugefügt – und die Kollektion wächst weiter.

Schwerpunkt sind Werke ab 1950. Mit dabei ist beispielsweise die bemalte Stahlskulptur »Whimblow« des US-Amerikaners John Chamberlain von 2006, ein Werk aus dem Nouveau Réalisme. Und drei Leuchtkästen mit grünem Streifenmuster, eine Arbeit des französischen Konzeptkünstlers Daniel Burens von 1989. Aber auch ein Minimal Art Objekt namens »Betoni« des Deutschen Bildhauers Imi Knoebel aus dem Jahr 1990.

Genauso achtsam wie sie ihre Sammlungsstücke zusammenstellt, sucht sie auch nach den passenden Künstlerinnen und Künstlern – national und international –, denen sie jeweils für einige Monate die Ausstellungsfläche im Erdgeschoss ihres Kunstraums zur Verfügung stellt. Für die passende Wahl arbeitet sie mit einem Gremium zusammen, ein persönliches Expertenteam mit Fachwissen aus Bildender Kunst und Kunstgeschichte.

Minimal Art trifft auf maximale Leidenschaft

Wenn die eingeladenen Künstlerinnen und Künstler ihre Arbeiten präsentieren, gibt es auch immer einen Themenabend, an dem sie selbst über die Werke sprechen und so Interessierten den Zugang zur Kunst erleichtern. Manchmal stößt auch eine Musikerin oder ein Musiker dazu und sorgt für eine stimmige akustische Untermalung. Die Nachfrage ist groß, freut sie sich über den Erfolg. »Manchmal habe ich so viele Anmeldungen, dass ich zwei Termine anbieten muss.«

Ein wenig Herausforderung verlangt die ehemalige Fachapothekerin für Allgemeinpharmazie und Klinische Pharmazie aber auch. Im Obergeschoss sollen die Künstlerinnen und Künstler nämlich immer ihre Werke in Beziehung mit der Sammlung Sperling setzen. »Für mich ist dieser Dialog immer sehr spannend«, berichtet Sperling. 

Kein Wunder, die minimalistischen Werke ihrer Sammlung schreien förmlich danach, persönliche Sichtweisen hineinzuinterpretieren. Dabei entdeckt Sperling ihre Exponate selbst jedes Mal wieder neu, wie sie sagt. Und auch der Charakter eines jeden Kunstwerks verändert sich mit jeder neuen Umgebung oder Szenerie. »Wenn ich die Werke dann mit so vielen unterschiedlichen Eindrücken und Geschichten verbinde, kann ich mich nie wieder von ihnen trennen«, gesteht sie.

Auch sie selbst hat viel dazugelernt in den vergangenen Jahren. Denn als Naturwissenschaftlerin ist sie eigentlich eine Quereinsteigerin in der Galerie- und Kunstszene. Doch inzwischen ist sie auf ihrem neuen Terrain immer trittsicherer geworden. Zwei Mal pro Woche öffnet Sperling die Türen zu ihrem Reich. Stehen Veranstaltungen oder Interventionen an, ist sie natürlich noch öfter vor Ort. Ein Leben ohne ihren Kunstraum kann sie sich nicht mehr vorstellen und gibt zu: »Manchmal lege ich sogar meinen Urlaub so, dass ich zu den Öffnungszeiten wieder zurück bin.« Ein Glück für ihre Besucherinnen und Besucher. Denn es fällt schwer, sich nicht von ihrer Begeisterung anstecken zu lassen.

Dr. Giesela Sperling im Gespräch mit dem Künstler Andreas Karl Schulze, dessen farbige Quadrate zum Markenzeichen geworden sind. / © PZ/Evans
Das Obergeschoss des »Kunstraums Friesenstrasse« / © PZ/Evans
Leuchtboxen mit grünen Streifen von Daniel Burens ,1989 / © PZ/Evans
Stahlskulptur »Whimblow«, John Chamberlain, von 2006 / © PZ/Evans
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa