Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Bluttransfusion

Spenderblut von Frauen so gut wie von Männern

Für das Überleben von Empfängern einer Blutspende spielt es keine Rolle, ob das Blut von einer Frau oder einem Mann gespendet wurde. Das zeigt jetzt eine große Studie aus Kanada.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 24.04.2023  09:00 Uhr

Blut spenden kann prinzipiell jeder gesunde Erwachsene mit einem ausreichend hohen Hämoglobinwert. Aus Beobachtungsstudien gab es jedoch Hinweise darauf, dass bestimmte Charakteristika des Spenders sich positiv oder negativ auf das Outcome des Empfängers auswirken könnten. So entwickelte sich der Gesundheitszustand von Empfängern weiblichen Spenderbluts in Studien teilweise besser, teilweise aber auch schlechter als wenn der Spender ein Mann gewesen war. Die Gründe dafür sind ungewiss; für möglich gehalten werden geschlechtsspezifische Unterschiede der Hämolyse von gelagerten Blutspenden sowie der Verformbarkeit, Sauerstofftransportkapazität und immunmodulatorischen Aktivität von roten Blutkörperchen.

Ein Team um Professor Dr. Michaël Chassé von Université de Montréal in Kanada untersuchte den Sachverhalt nun in der randomisierten, doppelblinden Studie iTADS (innovative Trial Assessing Donor Sex on Recipient Mortality) und veröffentlichte das Ergebnis im »New England Journal of Medicine«. Da mehr Spenden von Männern zur Verfügung standen als von Frauen, wurden die 8719 weiblichen und männlichen Teilnehmer im Verhältnis 60:40 auf den Erhalt einer Bluttransfusion eines männlichen beziehungsweise weiblichen Spenders randomisiert. Als primärer Endpunkt war das Überleben des Empfängers definiert.

Dieses unterschied sich nicht zwischen den beiden Gruppen: Von den 5190 Patienten, die das Blut eines männlichen Spenders erhalten hatten, starben während des Beobachtungszeitraums (bis 900 Tage) 1712, von den 3529 Empfängern des Blutes einer Frau 1141. Damit betrug die adjustierte Hazard Ratio für Tod 0,98 (bezogen auf Empfänger männlichen Blutes).

Da es aus Studien zuletzt Hinweise darauf gegeben hatte, dass es für den Empfänger einer Bluttransfusion nachteilig sein könnte, wenn der Spender ein anderes Geschlecht hat als er selbst, untersuchte die Gruppe um Chassé auch diese Fragestellung in einer Post-hoc-Analyse. Deren Ergebnis bestätigte diesen Verdacht jedoch nicht – im Gegenteil: Die Autoren fanden sogar ein geringeres Sterberisiko für Männer, die das Blut einer Frau erhalten hatten beziehungsweise umgekehrt. Dieses Ergebnis müsse jedoch mit Vorsicht interpretiert werden, schränken sie ein.

Nichtsdestotrotz können sie den im Raum stehenden Verdacht, dass bei Blutspendern ein Geschlecht dem anderen überlegen sein könnte, anhand ihrer Daten eindeutig entkräften.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa