Pharmazeutische Zeitung online
Besser als PSA-Test

Speicheltest bestimmt Risiko für Prostatakrebs

Nach Hautkrebs ist ein Prostatakarzinom die häufigste Krebsart bei Männern. Eine Krebsvorsorge ist nach wie vor schwierig und unbefriedigend. Möglicherweise könnte ein neu vorgestellter prädiktiver genetischer Test dieses Problem lösen, der die Limitierungen des bisher gängigen PSA-Screenings adressiert. Denn letzteres geht mit einer hohen Rate falsch-positiver Ergebnisse, Überdiagnosen und daraus resultierenden Übertherapien einher.
Theo Dingermann
15.04.2025  10:30 Uhr

In einer aktuellen Studie, deren Ergebnisse jetzt im »New England Journal of Medicine« veröffentlicht wurden, evaluierte ein internationales Team um Dr. Jana K. McHugh vom Institute of Cancer Research in London einen Speicheltest zur Bestimmung des genetischen Risikos für Prostatakrebs, der auf der Analyse von 130 genetischen Varianten basiert. Der in diesem Test abgeleitete polygenetische Risikoscore (Polygenic Risk Score, PRS) zeigte eine überlegene Vorhersagekraft für aggressiven Prostatakrebs im Vergleich zum derzeit genutzten PSA-Bluttest, der das prostataspezifische Antigen misst.

Der PSA-Test gilt aufgrund seiner geringen Spezifität als problematisch, da er in bis zu 75 Prozent der Fälle falsch-positive Ergebnisse liefert und häufig indolente Tumoren entdeckt, was zu unnötigen MRT-Untersuchungen, Biopsien und belastenden Therapien führen kann.

Im Rahmen der prospektiv angelegten Barcode-1-Studie wurden 6393 Männer europäischer Abstammung im Alter zwischen 55 und 69 Jahren aus Hausarztpraxen rekrutiert und genetisch typisiert. Die Männer mit den höchsten 10 Prozent der PRS-Werte wurden zu weiteren Untersuchungen eingeladen, darunter MRT-Untersuchungen und Prostatabiopsien.

Aggressive Karzinome werden besser erkannt

Dabei zeigte sich, dass 40 Prozent dieser Männer tatsächlich an Prostatakrebs litten – eine deutlich höhere Rate als bei der PSA-Testung, bei der nur etwa 25 Prozent der Männer mit erhöhtem Wert tatsächlich erkrankt sind. Noch bedeutender ist, dass mit dem PRS-Test ein größerer Anteil an aggressiven Karzinomen erkannt wurde (55,1 Prozent gegenüber 35,5 Prozent bei PSA-basierten Diagnosen).

Ein entscheidender Vorteil des genetischen Tests liegt darin, dass Männer mit einem hohen genetischen Risiko frühzeitig identifiziert werden können und so die Entscheidung für eine weiterführende Diagnostik zielgerichteter getroffen werden kann. Gleichzeitig könnten Männer mit geringem Risiko von unnötigen Eingriffen verschont bleiben.

Die Studie legt nahe, dass der PRS-Test besonders in Kombination mit bestehenden diagnostischen Verfahren eingesetzt werden sollte, um das Gleichgewicht zwischen Nutzen und Risiko einer Krebsfrüherkennung zu optimieren. Während sich der aktuelle Test auf Männer europäischer Herkunft konzentriert, wird bereits an Versionen für Männer afrikanischer und asiatischer Abstammung gearbeitet.

Die dem Test zugrundeliegenden genetischen Variationen (Single Nucleotide Polymorphism, SNP) sind für sich allein genommen zwar mit geringen Prostatakarzinom-Risiken assoziiert, deren kumulative Effekte werden allerdings klinisch signifikant. Zwar sind die funktionellen Auswirkungen vieler SNP noch unklar, doch vermuten die Autoren, dass bestimmte Kombinationen dieser Varianten mit erhöhtem Tumorwachstum oder gesteigerter Proliferationsneigung assoziiert sein könnten. Somit ergibt sich aus dem PRS ein stabiler, lebenslang konstanter Risikofaktor, der daher theoretisch frühzeitig, auch bereits im jüngeren Alter, einmalig bestimmt werden kann.

Diese Arbeit unterstreicht das Potenzial genetischer Tests als kostengünstige, leicht durchführbare und präzisere Werkzeuge in der Krebsfrüherkennung. Zukünftige Studien sind erforderlich, um Langzeitergebnisse zu analysieren und den klinischen Nutzen einer breiten Implementierung zu bewerten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa