Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neuer Ansatz

Speichel für Herzinfarkt-Diagnose

Ein Speicheltest könnte die Diagnose eines Herzinfarkts im Vergleich zur aktuellen Methode deutlich beschleunigen. Dass dies prinzipiell möglich ist, berichteten Forscher kürzlich auf dem Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC). 
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 28.08.2020  15:00 Uhr

Vorläufige Studienergebnisse zeigen, dass ein Nachweis von Troponin im Speichel sich möglicherweise als schnelle Methode zur Herzinfarkt-Diagnose eignen könnte, wie die ESC kürzlich in einer Pressemitteilung mitteilte. Aktuell basiert die Diagnose auf der klinischen Symptomatik, einem Elektrokardiogramm sowie einem Bluttest auf kardiales Troponin, der rund eine Stunde dauert.

Es bestehe ein großer Bedarf an einem einfachen und schnellen Troponin-Test für Patienten mit Brustschmerzen vor der stationären Behandlung, sagte der Erstautor der Studie, Dr. Roi Westreich vom Soroka University Medical Centre in Israel. Die Studie sollte daher zeigen, ob kardiales Troponin auch im Speichel von Patienten mit Herzmuskelverletzungen nachgewiesen werden kann. Dazu gaben 32 Patienten mit Herzmuskelverletzung, also einem positiven kardialen Troponin-Bluttest, und 13 gesunde Freiwillige Speichelproben ab. Die Hälfte jeder Probe wurde anschließend aufgearbeitet, um hochkonzentrierte Proteine zu entfernen, die andere Hälfte blieb in ihrem natürlichen Zustand.

Anschließend untersuchten die Forscher die aufbereiteten und nicht aufbereiteten Speichelproben auf kardiales Troponin. Da bisher kein Speicheltest entwickelt wurde, verwendeten sie dazu handelsübliche Tests für Vollblut, Plasma oder Serum und passten diese für die Speicheluntersuchung an, erklärte Westreich. Sie verglichen dann die Ergebnisse der Speichelproben mit denen der Blutproben. Dabei gab es lediglich eine starke Übereinstimmung zwischen den Blutbefunden und dem verarbeiteten Speichel. Etwa 84 Prozent der verarbeiteten Speichelproben wurden positiv auf Troponin getestet, verglichen mit nur 6 Prozent des unverarbeiteten Speichels. Bei gesunden Teilnehmern wurde in keiner der Speichelproben kardiales Troponin nachgewiesen.

Diese vorläufigen Ergebnisse zeigen das Vorhandensein von kardialem Troponin im Speichel von Patienten mit Myokardverletzungen, schlussfolgert Westreich. Es seien aber weitere Untersuchungen erforderlich, um festzustellen, wie lange Troponin nach einem Herzinfarkt im Speichel verbleibe, bei wie vielen Patienten fälschlicherweise ein Herzinfarkt diagnostiziert würde und wie viele Fälle wiederum verpasst würden. Das weitere Vorgehen bestehe nun darin, die Zahl der untersuchten Patienten zu erweitern und einen Prototyp für einen kardialen Troponin-Test mit Speichel zu erstellen. Er soll so kalibriert werden, dass er positive Ergebnisse zeigt, wenn der Troponin-Spiegel im Speichel höher als ein bestimmter Schwellenwert ist, und ein Ja/Nein-Ergebnis wie ein Schwangerschaftstest zeigen, heißt es abschließend.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa