Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schneller ist nicht schlauer

Speed-Learning belastet das Gehirn

Immer mehr Studierende schauen Online-Vorlesungen mit erhöhter Wiedergabegeschwindigkeit. Das spart zwar Zeit, kann aber das Gehirn überlasten und die Lernleistung senken. Ab wann das der Fall ist, zeigt eine neue Metaanalyse.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 09.07.2025  11:00 Uhr

Viele sind es schon gewöhnt: Sie klicken auf Play und schon läuft ein Video mit anderthalbfacher Geschwindigkeit ab. Ob Podcasts, Online-Vorlesungen oder Lernvideos – immer mehr Menschen beschleunigen den täglichen Input. Eine Umfrage unter Studierenden in Kalifornien zeigte kürzlich, dass 89 Prozent von ihnen die Wiedergabegeschwindigkeit verändern – schneller ist inzwischen also fast normal.

Ziel ist es, mehr Inhalte in weniger Zeit konsumieren oder dieselben Inhalte mehrmals anschauen zu können, um sie besser zu verinnerlichen. Womöglich schweifen auch die Gedanken bei dieser Methode erst später ab. Gerade beim Lernen klingt das nach einem Effizienzgewinn.

Doch ganz so einfach ist es nicht, wie Dr. Marcus Pearce, Dozent für Kognitionswissenschaft an der Queen Mary Universität London, auf der Wissenschaftsplattform »The Conversation« beschreibt. Forschende unterscheiden beim Hören gesprochener Sprache nämlich drei Gedächtnisphasen: Kodieren, Speichern, Abrufen. Für das Kodieren – also dem Verarbeiten und Verstehen – braucht das Gehirn Zeit. Es muss Wörter extrahieren und ihre kontextuelle Bedeutung in Echtzeit aus dem Gedächtnis abrufen.

Und auch wenn sich Sprache bei anderthalb- oder sogar zweifacher Geschwindigkeit noch verstehen lässt, ist unser Arbeitsgedächtnis begrenzt. Wenn zu viele Informationen zu schnell eintreffen, kann es zu kognitiver Überlastung kommen – und dann passiert genau das Gegenteil: Wichtige Inhalte gehen verloren.

Testergebnisse werden schlechter

Generell produzieren Menschen beim Sprechen etwa 150 Wörtern pro Minute, wobei eine Verdopplung der Geschwindigkeit auf 300 oder sogar eine Verdreifachung auf 450 Wörter pro Minute noch im Bereich des Verständlichen liegt.

Eine aktuelle Metaanalyse mit 24 Studien zu Online-Vorlesungen kam zu dem Ergebnis: Bis zu einer anderthalbfach gesteigerten Geschwindigkeit sank die Leistung der Teilnehmenden bei einem anschließenden Test nicht gravierend. Die Abweichungen lagen bei 2 Prozentpunkten. Bei zweifachem Tempo war der negative Effekt dann schon größer. Und bei der zweieinhalbfachen Geschwindigkeit sanken die Testergebnisse im Schnitt um 17 Prozentpunkte.

Außerdem zeigte sich, dass Erwachsene im Alter zwischen 61 und 94 Jahre die Geschwindigkeit stärker beeinflusste als jüngere Menschen – vermutlich, weil die Gedächtnisleistung im Alter nachlässt.

Unklar ist Pearce zufolge ebenfalls, welche Auswirkungen die Geschwindigkeit auf das Gehirn hat oder ob jüngere Menschen sich langfristig an das Tempo gewöhnen können. Wer beim Lernen auf Geschwindigkeit setzt, sollte also vorher besser zwischen Effizienz und Erinnerungsfähigkeit abwägen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
GehirnLondon

Mehr von Avoxa