Pharmazeutische Zeitung online
Apotheken-Reformgesetz

SPD-Minister auf Distanz zu Lauterbach

Der Widerstand gegen das Apotheken-Reformgesetz wächst – auch in den Bundesländern. Bemerkenswert: Selbst SPD-geführte Landesministerien äußern sich kritisch zu den Plänen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).
Alexander Müller
26.07.2024  16:00 Uhr

Der Landesapothekerverband Rheinland-Pfalz (LAV) etwa hat aus dem Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit (MWG) eindeutige Signale der Unterstützung erhalten. In einer Stellungnahme vom 27. Juni habe sich das Ministerium kritisch über den Referentenentwurf geäußert, insbesondere im Hinblick auf »Apotheke ohne Apotheker«, so der LAV.

Zwar wird das Schreiben nicht veröffentlicht, der LAV teilt dazu aber mit: »Das MWG hofft, dass das BMG in der Sommerpause diesen Referentenentwurf unter Berücksichtigung der Stellungnahmen der Länder vollumfänglich überarbeiten wird.« Interessante Parallele: Gesundheitsminister Clemens Hoch ist wie sein Amtskollege im Bund SPD-Mitglied und ebenso wie Lauterbach Teil einer Ampelkoalition.

Im benachbarten Saarland hat der Vorstand des Saarländischen Apothekervereins (SAV) gegenüber dem Ministerium sogar die Bilanzen transparent gemacht, um die eigenen Argumente mit Zahlen zu untermauern. Das hatte die Vorsitzende Susanne Koch am Ende eines ersten Treffens mit Landesgesundheitsminister Magnus Jung (SPD) im Februar zugesagt.

SAV-Vorstand legt BWA vor

Koch hielt Wort und schickte dem Ministerium die betriebswirtschaftliche Auswertung ihrer Apotheken, andere Mitglieder des Vorstands taten es ebenso. Am 16. Juli war die SAV-Spitze dann wieder zum Gespräch im Ministerium, bei deutlich veränderter Atmosphäre.

»Wir konnten zeigen, wie es um die wirtschaftliche Situation der Apotheken bestellt ist. Und Herr Minister Jung war sehr offen für den konstruktiven Austausch«, berichtet Koch gegenüber der PZ. Der Minister habe zugesagt, dass er sich dafür einsetzen werde, dass es nicht zur »Apotheke ohne Apotheker« kommt. »Und er sieht Handlungsbedarf beim Honorar«, resümierte Koch.

Ob diese Versprechen ausreichen, damit sich das Saarland im Bundesrat tatsächlich gegen das Apotheken-Reformgesetz stellen würde, davon wagt auch Koch derzeit noch nicht zu träumen. Die Signale aus dem Ministerium seien aber positiv, so die Vereinschefin. Und nach den Sommerferien geht es weiter. Denn im Rahmen des Aktionsbündnis Gesundheit im Saarland sind die Heilberufsgruppen ohnehin im ständigen Austausch mit der Politik.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa