Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Westfalen-Lippe

SPD-Landtagsabgeordnete in Apotheke zu Gast

Die SPD-Landtagsabgeordneten Nadja Lüders und Volkan Baran besuchten vergangene Woche die Funkturm-Apotheke in Dortmund. Dabei machten sie sich ein Bild von der Arzneimittelversorgung vor Ort und sprachen über die Probleme der Apothekerschaft. 
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 22.11.2022  16:00 Uhr

Bei ihrem Besuch der Funkturm-Apotheke in Dortmund informierten sich die beiden SPD-Landtagsabgeordneten Nadja Lüders und Volkan Baran über die Arzneimittelversorgung vor Ort und tauschten sich mit dem Inhaber und Vizepräsident der Apothekerkammer Westfalen-Lippe, Frank Dieckerhoff, über aktuelle gesundheitspolitische Fragestellungen aus.

»Versorgung in Pantoffelnähe« lautet die Devise der Stadtteil-Apotheke, die seit Schließung der einzigen Hausarztpraxis noch wichtiger für die vorwiegend älteren Menschen im Quartier geworden ist. Dieckerhoff zeigte auf, dass in seiner Apotheke daher Impfungen gegen Corona und Grippe besonders gefragt sind. Außerdem führte er die Landtagsabgeordneten durch das Labor und Back-Office der Apotheke, das über einen hochmodernen Kommissionier-Automaten verfügt und für die Bearbeitung von E-Rezepten vorbereitet ist.

Große Demotivation bei vielen Kolleginnen und Kollegen

Frank Dieckerhoff sparte dabei nicht mit Kritik am jüngst vom Bundestag verabschiedeten GKV-Finanzstabilisierungsgesetz: »Dass die Apotheken jetzt für zwei Jahre mit insgesamt je 120 Millionen Euro belastet werden, ist für uns ein schwerer Schlag ins Kontor.« Zuletzt sei die apothekerliche Vergütung im Jahr 2013 leicht erhöht worden. Seitdem stagniere sie und ab Februar 2023 werden sie sogar abgesenkt, während die Ausgaben für Löhne, Sach- und Energiekosten davongaloppierten: »Die logische Konsequenz dieser einseitigen Sparpolitik sind eine unglaublich große Demotivation bei vielen meiner Kolleginnen und Kollegen und zusätzlichen Apothekenschließungen«, so Dieckerhoff. Das untermauerte er mit einem Blick auf den deutlichen Rückgang der Apothekenzahlen in seiner Stadt: »Vor zehn Jahren haben wir in Dortmund noch 152 Apotheken gezählt. Aktuell sind es nur noch 117. Das ist ein Rückgang um 23 Prozent.«

Weitere Gesprächsthemen bei dem Besuch waren der Fachkräftemangel in den Apotheken, Lieferengpässe bei Arzneimitteln und die Frage, ob Apotheken zukünftig Cannabis als Genussmittel abgeben sollen. Dieckerhoff sieht hier einen Widerspruch mit dem heilberuflichen Auftrag seines Berufes. Daher sei dies allenfalls als freiwilliges Angebot von Apotheken denkbar.

Volkan Baran und Nadja Lüders nahmen von ihrem Apothekenbesuch zahlreiche Informationen und Erkenntnisse mit und versprachen, den Dialog fortzusetzen. Die wohnortnahe und niederschwellige Versorgung durch die Apotheke sei durch nichts zu ersetzen: »Daher müssen wir im Gespräch bleiben, Ihre Argumente auf der Landesebene besprechen und auch weiter in die Bundespolitik tragen«, sagten Baran und Lüders. Als Nächstes verabredeten sie daher einen Austausch der SPD-Gesundheitsexperten im Landtag mit Dieckerhoff und weiteren Vertretern der Kammer.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa