Pharmazeutische Zeitung online
Koalitionspläne

SPD-Fraktionsvize hält Vergütung für »überholt«

Dagmar Schmidt ist eine von sechs stellvertretenden SPD-Fraktionsvorsitzenden und unter anderem für Gesundheit zuständig. Im Apothekenwesen will sie Reformen vorantreiben. Die Vergütung sei »überholt«.
Cornelia Dölger
13.05.2025  09:00 Uhr

Das gesundheitspolitische Personal kristallisiert sich allmählich heraus. Vergangene Woche stellte sich die SPD-Fraktion im Bundestag neu auf. Diese Woche erfolgt die Zuteilung der Abgeordneten zu den jeweiligen Ausschüssen. Zudem soll demnächst über die Vorsitzenden der Arbeitsgruppen abgestimmt werden.

Eine der sechs SPD-Fraktionsvizes ist Dagmar Schmidt. Sie ist in der Fraktion für die Themen Arbeit und Soziales, Gesundheit, Bildung, Familie und Frauen zuständig. Damit hat sie auch das Apothekenwesen im Blick. zur PZ sagte Schmidt, dass die neue schwarz-rote Bundesregierung bei einer Apothekenreform Tempo machen wolle.

Die Reform müsse »zügig« angepackt werden, so Schmidt. »Von der Produktion bis zur Abgabe muss es verlässliche Strukturen geben.« Apothekerinnen und Apotheker leisteten Wichtiges für die Versorgung, »darin wollen wir sie stärken, etwa durch zusätzliche Angebote«, kündigte die Fraktionsvize an.  Denn es gebe etliche wohnortnahe Angebote in Apotheken, die einen »echten Mehrwert« brächten, betonte Schmidt. Dazu zählt sie etwa pharmazeutische Dienstleistungen, Impfen in Apotheken oder Präventionsleistungen. 

»Engpässe darf es nicht geben«

Auch bei der Vergütung müsse angesetzt werden. Diese sei »überholt«, so die Politikerin, die sich einst kritisch zu den Reformplänen des ehemaligen Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach (SPD) geäußert hatte. Die Honorierung müsse »dringend modernisiert« werden. »Apothekerinnen und Apotheker brauchen eine angemessene Bezahlung.« In ihrem Koalitionsvertrag haben sich Union und SPD darauf verständigt, das Apothekenfixum anzuheben und zur Verhandlungssache zwischen Kassen und Apotheken zu machen. 

Die Arzneimittelversorgung müsse weiter stabilisiert werden, so Schmidt. »Engpässe darf es nicht geben, denn die Patientinnen und Patienten müssen jederzeit ordentlich versorgt werden.« Dies gelte sowohl für innovative Arzneimittel als auch für Generika.

Deutschland sei ein starker Arzneimittelstandort, den er zu erhalten und auszubauen gelte, »in allen Bereichen«. Die europäische Abhängigkeit von Asien müsse weiter begrenzt werden. Unabdingbar sei eine verlässliche Produktion in Europa. »Hierfür brauchen wir kluge Rahmenbedingungen, auch auf EU-Ebene.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa