Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kassen und Krankenhäuser

Sparpläne: Warken kündigt Ausnahmezustand an

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) will zwei Milliarden Euro einsparen, um die Krankenkassen zu entlasten. Dazu setzt sie bei den Krankenhäusern und bei der Verwaltung der Kassen an. Das Sparpaket soll kurzfristig stabilisieren und Beitragserhöhungen verhindern. In dieser Woche tagt das Kabinett dazu – und der Schätzerkreis verkündet seine Prognose.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 13.10.2025  09:00 Uhr

Mit einem umfassenden Sparpaket will Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) die stark steigenden Kosten im Gesundheitssystem eindämmen. Das Maßnahmenpaket, über das Ende vergangener Woche zuerst die FAZ berichtete, soll  2026 als einjähriger Ausnahmezustand gelten. Ab 2027 ist demnach eine Rückkehr zum Normalbetrieb vorgesehen. 

Die geplanten Einsparungen betreffen vor allem die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) und Krankenhäuser. Die Verwaltungsausgaben der Kassen dürfen 2026 nur acht Prozent über dem Niveau von 2024 liegen. Das betrifft unter anderem Ausgaben für IT, Personal und externe Dienstleistungen. Für 2026 wird bei der GKV eine Finanzlücke von etwa zwei Milliarden Euro erwartet.

Auch der Innovationsfonds, der Projekte zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung fördert, soll 2026 nur noch mit 100 Millionen Euro ausgestattet werden, was halb so viel wäre wie bisher. Die Finanzierung erfolgt ausschließlich aus der Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds, wodurch die Krankenkassen entlastet werden. 

»Meistbegünstigungsklausel« wird ausgesetzt

Für Kliniken ist die Aussetzung der sogenannten Meistbegünstigungsklausel geplant. Diese Regelung hatte bisher zur Erhöhung der Budgets geführt. Künftig sollen die Budgetsteigerungen an Berechnungen des Statistischen Bundesamts orientiert werden. Damit sollen rund 1,8 Milliarden Euro eingespart werden, womit der Hauptanteil der eingesparten Summe im Krankenhaussektor liegt.

Für die Bundesregierung drängt die Zeit, um weitere Beitragssteigerungen zum Jahreswechsel zu verhindern: Am Mittwoch will das Kabinett die Sparpläne verabschieden, am selben Tag stellt der Schätzerkreis seine Prognose vor, die Orientierung gibt, ob die Kassen im kommenden Jahr mehr Geld brauchen oder nicht. Warken kündigte dazu gestern Abend in der ARD an, man werde »empfehlen«, dass die Beiträge stabil bleiben.

Die Krankenhäuser reagierten erwartungsgemäß entrüstet auf die Sparpläne. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), sprach Medien gegenüber von einem »eklatanten Wortbruch« und einer »Rolle rückwärts bei den Krankenhäusern«. Es drohe mit den Plänen ein erneuter »kalter Strukturwandel«. 

Für die Koalition stehen die Pläne aber offenbar fest. Warken sagte am Abend im »Bericht aus Berlin«, dass der Sparkurs innerhalb der Regierung Konsens sei; man habe sich auf »ein kleines Sparpaket« geeinigt, das am Mittwoch im Kabinett beschlossen werden solle.  Auch bei der Pflegeversicherung soll eine Lücke von rund zwei Milliarden Euro geschlossen werden. 

Unterstützung bekommen Warkens Pläne vom Koalitionspartner. SPD-Gesundheitssprecher Christos Pantazis sagte »Tagesspiegel Background«, es sei »folgerichtig«, dass nun die Ausgabenseite stärker in den Blick genommen werde.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
CDU

Mehr von Avoxa