Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Infektionen und Psyche

Spannende Wechselbeziehung

Infektionen, die später zu psychischen Störungen oder kognitiven Einbußen führen – dieser Zusammenhang ist schwer zu erforschen. Kein Grund, es nicht zu tun. Zu zahlreichen Aspekten gibt es heute interessante Hinweise und Ergebnisse. 
AutorKontaktMaria Pues
Datum 05.12.2019  08:00 Uhr

Bei Patienten, die als Kinder an Mumps- oder Cytomegalievirus-Infektionen des Gehirns erkrankt waren, traten später häufiger schizophrene und andere nicht affektive Psychosen auf als bei Personen, bei denen dies nicht der Fall war. Dies zeigte eine 2008 im Fachmagazin »American Journal of Psychiatry« publizierte nationale Kohorten-Studie des Karolinska-Instituts in Schweden. Für Infektionen mit Mumpsviren fanden die Wissenschaftler ein Risikoverhältnis von 2,7 und für Cytomegalievirus-Infektionen 16,6. Die Forscher gehen davon aus, dass dies durch die Fähigkeit der Erreger bedingt ist, in das Gehirnparenchym einzudringen. Bei Erkrankungen des Gehirns durch andere Erreger zeigte sich kein erhöhtes Risiko für Psychosen.

Wie Hirnfunktionen infolge einer Infektion beeinflusst werden können, obwohl die Erreger selbst oder von ihnen produzierte Toxine nicht die Blut-Hirn-Schranke überwinden, war Gegenstand einer anderen Studie im Fachmagazin »Archives of General Psychiatry» aus dem Jahr 2001. Dabei wurde den 20 Teilnehmern entweder das Endotoxin von Salmonella abortus equi oder physiologische Kochsalzlösung verabreicht. Bei keinem der Teilnehmer wurde dadurch eine Erkrankung ausgelöst; dennoch liefen Immunreaktionen ab. Gemessen wurden die Spiegel von Tumornekrosefaktor α (TNF-α), löslichen TNF-Rezeptoren, Interleukin (IL)-6, IL-1-Rezeptorantagonisten und Cortisol sowie psychische Symptome und kognitive Fähigkeiten. Dabei zeigte sich eine signifikante positive Korrelation zwischen Zytokin-Sekretion und Endotoxin-induzierter Angst, Depressivität sowie verminderter Gedächtnisleistung.

Der Umkehrschluss liegt nahe: Können Antibiotika gegen Depressionen helfen? Dies wurde und wird für Minocyclin in verschiedenen Studien untersucht. Die bisherigen Ergebnisse sind uneinheitlich. Eine Studie mit Patienten, bei denen zwei vorangegangene antidepressive Therapien fehlgeschlagen sind, läuft derzeit an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité Berlin.

Auch dieser Ansatz wird – nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass Wirkstoffe gegen Antibiotika-resistente Erreger fehlen – erforscht: Antidepressiva und Neuroleptika, die antibakterielle Eigenschaften besitzen. So wurde in einer 2018 im Fachmagazin »Plos One« veröffentlichten In-Vitro-Studie die Wirkung von Neuroleptika aus unterschiedlichen Substanzklassen auf das Wachstum verschiedener Erreger (grampositive Staphylococcus aureus und gramnegative Escherichia coli, Pseudomonas aeruginosa, Klebsiella pneumoniae und Acinetobacter baumannii) untersucht. Dabei zeigten Phenothiazine und Thoxanthene eine antibakterielle Wirkung, die unabhängig von Resistenzmustern war.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa