Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
PZ Nachgefragt

Spannende Talkrunden auf der Expopharm

Fachkräftemangel, Lieferengpässe, Dienstleistungen, Genderpharmazie, mögliche OTC-Switches, neue Adipositas-Mittel und künstliche Intelligenz in der Pharmazie: Die PZ bringt sich auch in diesem Jahr mit hoch aktuellen Themen ins Programm der Expopharm ein. In sieben Talkrunden unseres Formats »PZ Nachgefragt« sprechen wir mit Experten sowie Apothekern und PTA aus der Praxis. Auch einen Live-Podcast mit der ABDA-Präsidentin wird es geben.
AutorKontaktPZ
Datum 15.08.2023  15:00 Uhr

Warum die Arbeit in der Offizin besser als ihr Ruf ist

Donnerstagmorgen um 10:00 Uhr hält Rechtsanwalt Ulrich Laut, Justiziar und Geschäftsführer der Apothekerkammer Hessen, einen Impulsvortrag zu der Frage, wie und ob sich das seit dem 1. Januar 2023 gültige Lieferkettengesetz auf die Überwindung der Lieferengpässe  auswirken könnte. Anschließend diskutiert PZ-Chefredakteur Alexander Müller mit Laut, dem DAV-Vorsitzenden Hans-Peter Hubmann, dem Krankenhausapotheker Professor Dr. Martin Hug und Industrievertretern über die Problematik.

Donnerstagnachmittag um 16:50 Uhr hat PZ-Redakteurin Hüttemann dann Apotheker, Apothekerinnen und PTA mit Berufserfahrung aus verschiedenen pharmazeutischen Bereichen eingeladen, die erzählen, warum sie doch am liebsten in der Offizin arbeiten oder gar eine eigene Apotheke übernommen haben. »Zurück in die Offizin: Warum die öffentliche Apotheke als Arbeitsplatz besser ist als ihr Ruf« heißt es dann beim Apo-Leadership Campus.

Auch am Freitag startet und endet das Programm der Pharma-World mit einem »PZ Nachgefragt«. Morgens um 10:00 Uhr wird um das Thema künstliche Intelligenz in der Pharmazie gehen. Am frühen Abend spricht dann Professor Schubert-Zsilavecz, Mitglied der PZ-Chefredaktion, über erfolgreiche und mögliche künftige OTC-Switches und ihrer Bedeutung für die Apotheke. Bekannte Beispiele sind die Triptane, Notfallkontrazeptiva und das Potenzmittel Sildenafil.

Ebenfalls am späten Freitagnachmittag befragt PZ-Chefredakteur Alexander Müller die ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening auf der Inspiration-Lab-Bühne zum Verlauf und den Ergebnisse des Deutschen Apothekertags sowie ihren Highlights der diesjährigen Expopharm. Das Gespräch wird auch als Live-Podcast gesendet.

Hype um die neuen Abnehm-Spritzen

Last but not least geht es dann am Samstagmorgen um GLP-1-Agonisten, duale und Triple-Agonisten. Die Diskussionsrunde von Pharmazieredakteurin Hüttemann steht unter dem Motto »Hype zum Abnehmen, Versorgungsengpass bei Diabetes«. Eingeladen sind unter anderem Vertreter von Novo Nordisk und Eli Lilly.

Wir sprechen über diese Meisterleistung in der pharmazeutischen Entwicklung und darüber, für welche Patienten diese Arzneimittel infrage kommen und wie eine gerechte Verteilung aussehen könnte. Wir sprechen auch über die Kosten, die sie für die Solidargemeinschaft, aber als Hochpreiser auch für die einzelne Apotheke bedeuten. Mit der richtigen Schulung und Adhärenzförderung könnten pharmazeutische Fachkräfte demnächst weitere Aufgaben und eine noch wichtigere Rolle bei der Bekämpfung von Übergewicht bekommen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa