Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
PZ Nachgefragt

Spannende Talkrunden auf der Expopharm

Fachkräftemangel, Lieferengpässe, Dienstleistungen, Genderpharmazie, mögliche OTC-Switches, neue Adipositas-Mittel und künstliche Intelligenz in der Pharmazie: Die PZ bringt sich auch in diesem Jahr mit hoch aktuellen Themen ins Programm der Expopharm ein. In sieben Talkrunden unseres Formats »PZ Nachgefragt« sprechen wir mit Experten sowie Apothekern und PTA aus der Praxis. Auch einen Live-Podcast mit der ABDA-Präsidentin wird es geben.
AutorKontaktPZ
Datum 15.08.2023  15:00 Uhr

Die PZ steht für ausgewogenen, fachlich fundierten Journalismus aus Apothekenpraxis, wissenschaftlicher Pharmazie und Berufspolitik. Diese ganze Bandbreite bringt die Redaktion auch dieses Jahr bei der Expopharm in Düsseldorf vom 27. bis 30. September mit ihrem Format »PZ Nachgefragt« wieder auf die Bühne. Wir haben sieben Live-Talkrunden zu unterschiedlichen Themen konzipiert.

Wir starten am Mittwoch, 27. September um 11:00 Uhr auf der Pharma-World-Bühne zum Thema Genderpharmazie. PZ Senior Editor Professor Dr. Theo Dingermann wird einen kurzen Vortrag halten und anschließend unter Moderation von Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz mit einer Pharmazieprofessorin, einer Kardiologin und einer Gesundheitsjournalistin über das durchaus kontroverse Thema diskutieren.

Ein Jahr Dienstleistungen – wie geht es weiter?

Nachmittags fragt PZ-Redakteurin und Apothekerin Daniela Hüttemann ihre Gäste nach einem Jahr pharmazeutische Dienstleistungen: Was haben wir erreicht? Wo hakt es noch? Geht da noch mehr? Während sich viele Apotheken direkt in die neuen Aufgaben gestürzt haben und von mehr Freude am Beruf und Wertschätzung durch Patienten und umliegende Ärzte berichten, zögern viele noch, weil sie im stressigen Apothekenalltag zwischen Lieferengpassmanagement, Präqualifizierung und Personalnot nicht wissen, wann und wie sie die pDL anbieten können.

Wir diskutieren, wie die Umsetzung gelingen kann, wo es noch Verbesserungspotenzial gibt, wie man alle Apotheken mit an Bord bekommt und welche weiteren Dienstleistungen die Zukunft bringen könnte, zum Beispiel Impfungen und Biological-Schulung. Wir stellen aber auch die Frage, was passiert, wenn die Apotheken die bereitgestellten finanziellen Mittel nicht ausnutzen. Mit dabei sind Apothekerinnen und PTA aus der Apothekenpraxis und Wissenschaft sowie mit Dr. Hannes Müller ein Vertreter der Bundesapothekerkammer.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa