Pharmazeutische Zeitung online
Interview Andreas Arntzen

»Spahns Aussagen sind diffamierend«

Seit der vergangenen Woche kooperiert das Bundesgesundheitsministerium mit dem IT-Konzern Google. Wenn sich Patienten via Google über Krankheiten informieren, sehen sie nun zuerst immer die Informationen des Ministeriums. Die Medienverlage sehen einen Eingriff in die Pressefreiheit. Im Gespräch mit der PZ erklärt Andreas Arntzen, Chef des Wort&Bild-Verlages, warum Spahns Vorgehen gerade für Verlage im Gesundheitswesen ein Affront ist.
Benjamin Rohrer
16.11.2020  11:00 Uhr
»Es gibt schon hochwertig aufbereitete Informationen«

»Es gibt schon hochwertig aufbereitete Informationen«

PZ: Es geht Ihnen also nur um die möglicherweise verlorenen Werbegelder?

Arntzen: Nein. Es geht um die bestmögliche Information der Bürger/innen und Rechte und Freiheiten. Meinungsfreiheit, Pressefreiheit und am wichtigsten: Die User haben ein Recht, ungefilterte Informationen zu erhalten. Wie schon beschrieben, sehe ich natürlich auch eine seit Jahrzehnten etablierte Reputation in Gefahr. Für mich gibt es ganz einfach keinen Grund, da mit Hilfe eines US-amerikanischen IT-Konzerns staatlich einzugreifen. Es gibt einige Verlage, die diese komplexen Informationen schon heute ohne jeglichen Einfluss hochwertig aufbereiten und die Bevölkerung hervorragend mit genau den seriösen Informationen versorgen, die sich der Gesundheitsminister wünscht. Wozu muss das BMG jetzt ergänzend noch einmal erklären, was z.B. Migräne ist.

PZ: Das BMG hält übrigens dagegen, dass die eigentlichen Suchergebnisse ja trotzdem angezeigt werden. Und das stimmt auch: Wenn Sie »Migräne« beispielsweise suchen, erhalten Sie die staatlichen Informationen rechts an der Seite – die Suchergebnisse werden weiterhin aufgelistet…

Arntzen: Das stimmt nur sehr bedingt. Wenn Sie z.B. auf einem mobilen Endgerät suchen, zeigt Google erst einmal bildschirmfüllend nur das staatliche Ergebnis. Erst darunter werden dann die freien Informationen gezeigt. Google als auch das BMG sollten wissen, dass der Zugriff via mobilen Endgeräten seit über zwei Jahren über der stationären Internetnutzung liegt. Diese Argumentation hätte man sich also ersparen können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa