Pharmazeutische Zeitung online
Orales Cortison bei Ekzem

Spätestens nach drei Monaten sollte Schluss sein

Mit oral verabreichten Corticosteroiden lassen sich entzündliche Erkrankungen schnell und gut in den Griff bekommen. Eine neue Studie bestätigt aber, was bereits bekannt ist: Diese Form der Behandlung sollte nicht allzu lange dauern.
Annette Rößler
07.08.2024  14:30 Uhr

Neurodermitis (atopische Dermatitis, AD) gilt gemeinhin als eine vornehmlich pädiatrische Erkrankung. Wie eine Gruppe um Dr. Yong Hyun Jang von der Kyungpook National University in Daegu, Südkorea, im »JAMA Network Open« betont, handelt es sich jedoch um eine chronisch-entzündliche Erkrankung, die lebenslang immer wieder aufflammen kann und kontinuierlicher Pflege bedarf. Bei Erwachsenen liege die Prävalenz in verschiedenen Ländern zwischen 2,1 und 4,9 Prozent und jeder zehnte betroffene Erwachsene brauche eine Medikation für moderate bis schwere AD, weil er unzureichend auf Topika anspricht. Dieser Anteil liege deutlich höher als bei Betroffenen im Kindesalter, von denen lediglich 1,5 Prozent moderat bis schwer erkrankt seien.

Orale Glucocorticoide sollen laut allen Leitlinien nur über einen kürzestmöglichen Zeitraum gegeben werden, um Nebenwirkungen zu vermeiden. So sieht auch die deutsche S3-Leitlinie »Atopische Dermatitis« einen Einsatz von systemischen Glucocorticoiden nur als Kurzintervention bei akuten Schüben bis maximal drei Wochen vor. Diese Wirkstoffe sind aber sehr gut antientzündlich wirksam, breit verfügbar und kostengünstig, sodass sie wohl auch häufig länger als die empfohlene Zeitspanne eingesetzt werden.

Dass dies schon bei relativ jungen erwachsenen AD-Patienten das Nebenwirkungsrisiko erhöht, belegt allerdings die aktuelle Studie. An ihr nahmen in den Jahren 2013 bis 2020 insgesamt 493.112 knapp 40-jährige AD-Patienten teil: 164.809 Fälle und 328.303 gematchte Kontrollen. Als Fälle galten Patienten, bei denen mindestens eine der folgenden potenziellen Corticosteroid-Nebenwirkungen aufgetreten war: Osteoporose, Fraktur, Typ-2-Diabetes, Hyperlipidämie, Bluthochdruck, Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzinsuffizienz, avaskuläre Nekrose, Katarakt oder Glaukom.

Hatten die Patienten innerhalb eines Jahres kumuliert 30 oder mehr Tage orale Glucocorticoide eingenommen, wirkte sich dies nicht auf das Risiko für eine der genannten Komplikationen aus. Dagegen war eine kumulierte Einnahmedauer von 90 oder mehr Tagen mit einem leicht erhöhten Risiko verbunden (adjustierte Odds Ratio 1,11). Jedes weitere Jahr mit Corticoid-Langzeitanwendung über 90 Tage fügte eine weitere Risikoerhöhung hinzu (aOR 1,06).

Das Risiko für Komplikationen einer systemischen Corticosteroidtherapie sei bei einer Anwendungsdauer über 90 Tage geringfügig erhöht, fassen die Forschenden zusammen. Jetzt gelte es, dieses Ergebnis in weiteren Studien zu bestätigen. Ärzte sollten eine gründliche Nutzen-Risiko-Abwägung treffen, bevor sie orale Corticosteroide über einen längeren Zeitraum verordnen, und die potenziellen Nebenwirkungen stets im Blick haben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa