Pharmazeutische Zeitung online
Carol Rama

Später Ruhm für die Rebellin

Sexualität, Krankheit und Wahn sind die Themen, die sich wie ein roter Faden durch das Werk von Carol Rama ziehen. Eine Retrospektive aus der 70-jährigen Schaffensphase der exzentrischen Künstlerin aus Turin ist nun in der Schirn Kunsthalle in Frankfurt am Main zu sehen.
Angela Kalisch
21.10.2024  07:00 Uhr

Mit zartem, blassem Strich sind die Figuren gezeichnet, fast zerbrechlich wirken sie ‒ und doch steckt in ihnen die explosive Kraft der Provokation. Frauen mit entblößten Geschlechtsteilen und herausgestreckten Zungen, gefesselte Körper und amputierte Gliedmaßen: Gleich mit ihrer ersten Werkserie nimmt sich Carol Rama (1918-2015) die Freiheit, gegen sämtliche Konven­tionen ihrer Zeit zu verstoßen.

Ein erster Versuch, ihre erotischen Aquarelle in den 1940er-Jahren auszustellen, scheitert. Noch vor der Eröffnung fallen sie der Zensur zum Opfer. Zu obszön für das konservativ-katho­lische Italien, das faschistische Italien zumal. Erst im Jahr 1979 kann die Öffentlichkeit erstmals die zwischen 1936 und 1945 entstandenen Werke sehen. Jene Zeichnungen, die die Künstlerin berühmt-berüchtigt machen sollten.

Die freie und die gefesselte Frau

Die selbstbewusste Frau, die ihre Lust und Sexualität frei ausleben kann; im Kontrast dazu die gequälte, gefesselte Frau sind die Inhalte dieser frühen ­Bilder. Es sind auch, aber nicht nur, auto­biografische Schicksalsschläge, die Rama in ihrer Kunst verarbeitete. Aufgewachsen in wohlbehüteten Verhältnissen in Turin, wo der Vater eine Fabrik für Autoteile und Fahrräder betrieb, zerbrach ihre heile Welt früh. Die Mutter kam in die Psychiatrie, der Vater nahm sich das Leben, nachdem die Weltwirtschafts­krise sein Unternehmen ruiniert hatte.

Nach der psychiatrischen Einrichtung »I due Pini« ist eine ganze Reihe von Bildern benannt, die Frauen im Zustand des Wahns oder ihrer Bewegung beraubt darstellen. Doch sie scheinen über die Situation der äußeren Zwänge sowie über Krankheit und Tod zu triumphieren.

In der langen Zeit ihres künstlerischen Schaffens erfindet sich Rama immer wieder neu. So zeigen minimalistisch reduzierte Ölgemälde Porträts und fast gesichtslose Antiporträts; in einer experimentellen Phase in den 1960er-Jahren entstehen auch abstrakte Arbeiten. Die Ausstellung greift ­diese Vielfalt auf, indem sie die unterschied­lichen Werkphasen wie in einem Labyrinth präsentiert. Hinter jeder Abzweigung eine neue Stilrichtung, oft ein kompletter Bruch.

Erweiterung der Leinwand

Einen weiteren Schwerpunkt der Ausstellung stellen die sogenannten Bricolagen dar, mit denen Rama die zwei­dimensionale Leinwand verlässt, um die Malerei mit Objekten zu erweitern, die in den Raum hineinragen. Als Materialien dienen Alltagsgegenstände, mit denen sie Kunst und normales Leben zusammenführt: Rasierpinsel, medizinische Spritzen, abgeschnittene Tuben und immer wieder Puppenaugen, die den Blick vom Kunstwerk auf die Betrachtenden zurückwerfen.

Die Bricolagen greifen Themen der frühen Zeichnungen auf, mit expliziten Darstellungen von Sexualität und beschädigter Körperlichkeit. Aufgeschnittene Autoreifen und Fahrradschläuche als Material erinnern schließlich nicht nur an die einstige Fabrik des Vaters, sondern integrieren auch den Indus­trie­standort Turin in die Kunst.

Carol Rama war eine Rebellin in einer männerdominierten (Kunst-)Welt, aus der sie sich durch ihre unkonventionellen Werke befreite. Nicht zuletzt durch ihre schillernde Persönlichkeit wurde sie auch zur Wegbereiterin feministischer Kunst. Zu wirklichem Ruhm gelangte sie erst spät, etwa als sie im Jahr 2003 mit dem Goldenen Löwen der Biennale von Venedig für ihr Lebenswerk ausgezeichnet wurde. Entsprechend ungehalten reagierte sie auf die jahrelang ausgebliebene Würdigung: »Das macht mich natürlich stocksauer, denn wenn ich wirklich so gut bin, kapiere ich nicht, warum ich so lange hungern musste, auch wenn ich eine Frau bin.« 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ItalienFrauen

Mehr von Avoxa