Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Steigende Geburtenzahlen

Späte Mutterschaft im Trend

Immer mehr Frauen lassen sich Zeit mit dem Nachwuchs. Auch wenn die Generation «Ü-40» insgesamt nur für einen kleinen Teil der 787.500 Geburten in Deutschland steht, hat sich die Zahl dieser Mütter in knapp 30 Jahren fast vervierfacht.
AutorKontaktdpa
Datum 04.09.2019  11:30 Uhr

Sie sagen «Ja» zum Kind, haben es mit dem Nachwuchs aber nicht mehr so eilig wie die Generation ihrer Mütter. Experten sprechen da von einem «aufgeschobenen» Kinderwunsch. Auch wenn längst nicht alle Frauen bis zum 40. Lebensjahr warten wollen, bis sie Mutter werden, ist die Zunahme älterer Mütter auffällig. Im vergangenen Jahr war dies bei 42.800 Geburten der Fall, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. In der Gesamtgruppe aller Mütter sei die Geburtenhäufigkeit der Frauen ab 40 mit 88 Kindern je tausend Frauen zwar relativ gering. Im Vergleich zu 1990 habe sich die Zahl aber fast vervierfacht.

Insgesamt kamen im vergangenen Jahr 787.500 Kinder auf die Welt. Das waren rund 2.600 Neugeborene mehr als im Jahr 2017, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Die durchschnittliche Kinderzahl pro Frau blieb bei 1,57 Kindern. Das Durchschnittsalter der Frauen bei der Geburt des ersten Kindes lag bei 30 Jahren.

Noch in den 1970er-Jahren waren die westdeutschen Frauen bei der Geburt des ersten Kindes im Durchschnitt keine 25 Jahre alt, in der DDR sogar noch nicht einmal 22 Jahre. Mathias Lerch vom Max-Planck-Institut für Demografische Forschung in Rostock ist nicht überrascht über die Statistik-Ergebnisse. Zum einen habe sich die Bevölkerungsstruktur verändert: «Die zahlreicheren Baby-Boomer, die in den 1950er-Jahren geboren wurden, hatten damals alle im Schnitt noch zwei Kinder – und diese Kinder sind heute im höheren gebärfähigen Alter», erklärt der stellvertretende Leiter des Arbeitsbereichs Fertilität und Wohlbefinden am Institut.

Hinzu komme eben der aufgeschobene Kinderwunsch: Frauen wollten nicht in ihren Zwanzigern gleich ein Kind, sondern konzentrierten sich auf Ausbildung oder Studium. Sie wollten beruflich Fuß fassen, aber auch reisen und das Leben genießen. «Und wenn die erste Geburt erst nach dem 30. Lebensjahr stattfindet, dann ist das Risiko hoch, dass die zweite nach dem 40. stattfinden wird», sagte Lerch über die späten Mütter. Das späte Kinderglück sei da wohl wörtlich zu nehmen: Studien zufolge fühlten sich ältere Eltern nach der Geburt ihres Kindes glücklicher als jüngere. «Ältere Eltern haben sich diese Geburt wahrscheinlich schon länger gewünscht», vermutet Lerch.

Für jüngere Eltern hingegen könne es bei aller Freude über den Nachwuchs auch Konflikte geben mit den individuellen Plänen: «Die Jüngeren haben ihre individuellen Pläne vielleicht noch nicht umgesetzt, sind  noch in Ausbildung und arbeiten an ihrer Karriere. Da ist es natürlich eine Herausforderung, jetzt auch noch an der Familie zu arbeiten. Aber auf der anderen Seite sind die auch jünger und haben mehr Energie, um das alles zu bewältigen.»

Dass jüngere Familien mehr Probleme haben, von spontanen Partys und Reisen plötzlich auf schlafarme Nächte und die Versorgung eines Babys umzusteigen als ältere Paare, glaubt der Wissenschaftler aber nicht: «Wenn man 20 Jahre lang die große Freiheit gelebt hat und plötzlich ist alles ganz anders, ist das vielleicht noch eine größere Umstellung, als wenn man das vielleicht nur fünf Jahre nach dem Studium erlebt hat und dann Eltern wird.»

Auffällig ist aber nicht nur, in welchem Lebensalter der Nachwuchs kommt, sondern auch der Ort: Bezogen auf die Einwohnerzahl waren die Stadtstaaten im vergangenen Jahr besonders geburtenreich. An erster Stelle standen hier 2018 die Hamburg mit zwölf Kindern sowie Berlin und Bremen mit jeweils elf Kindern je 1000 Einwohner.

In den Bundesländern mit einer verhältnismäßig alten Bevölkerung und weniger potenziellen Eltern wurden dagegen im Verhältnis zur Einwohnerzahl weniger Kinder geboren. «Es gibt eine geografische Verschiebung der Fruchtbarkeit rund um die Ballungszentren», sagt auch Demografie-Forscher Lerch. Das könne man nicht nur in Deutschland, auch in anderen Ländern beobachten, wo die «Speckgürtel» der Städte durch die hohe Anzahl von Familien geprägt seien. Dort sei die Fruchtbarkeit größer als in den innerstädtischen Zentren oder an der Peripherie.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa