Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Demenz und Depression

Soziale Kontakte wirken besser als Antidepressiva

Demenz und Vereinsamung gehen zum Teil Hand in Hand und Depressionen sind eine häufige Komorbidität bei Demenzpatienten. Mit Bewegung und Gesellschaft ist ihnen besser geholfen als mit Antidepressiva, meinen Forscher.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 20.05.2021  18:00 Uhr

Nicht medikamentöse Therapieoptionen scheinen genauso gut oder sogar besser die depressive Symptomatik bei Demenzpatienten zu lindern wie Antidepressiva, schrieben Forscher vor Kurzem im »British Medical Journal«. Das Autorenteam um die Geriaterin Jennifer Watt von der University of Toronto in Kanada hatte eine Metaanalyse von 256 Studien mit 28.483 dementen Teilnehmern mit oder ohne Depression zu der Thematik durchgeführt.

Antidepressiva waren nicht wirksamer als die normale Betreuung, während zehn andere Interventionen das Ausmaß der Depressionen merklich lindern konnten. Dazu zählen kognitive Stimulation, Bewegung, Erinnerungstherapie (dabei wird Demenzkranken geholfen, sich besser an Ereignisse, Menschen und Orte ihres Lebens zu erinnern), die Gabe von Cholinesterase-Inhibitoren, Massage und Berührungstherapie, multidisziplinäre Betreuung, Psychotherapie kombiniert mit Erinnerungstherapie und Veränderungen des Umfelds, Beschäftigungstherapie, Bewegung kombiniert mit sozialer Interaktion und kognitiver Stimulation sowie eine tiergestützte Therapie. Ärzte sollten in Erwägung ziehen, mehr soziale Ansätze zu verordnen, meinen die Reviewer. Betreuer, medizinisches Personal und auch politische Entscheider sollten sich bemühen, hier mehr Angebote zu machen.

50 Millionen Menschen weltweit leben mit der Diagnose Demenz. 16 Prozent von ihnen leiden zudem unter einer ärztlich festgestellten Depression. Schätzungsweise weitere 32 Prozent leiden unter depressiver Symptomatik ohne formale Diagnose.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa