Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
DAK-Prognose

Sozialabgaben steuern auf Rekordhoch zu

Die Krankenkassenbeiträge steigen und ein Ende ist nicht in Sicht. Ohne Gegensteuern der Politik könnten die Sozialversicherungsbeiträge insgesamt bis 2035 auf bis zu 50 Prozent steigen, warnte die DAK. Vorstandschef Andreas Storm fordert ein Sofortprogramm für stabile Kassenbeiträge. 
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 22.01.2025  11:30 Uhr

Die DAK hatte gestern eine Analyse des Berliner Iges-Instituts in ihrem Auftrag vorgestellt, nach der bis zum Jahr 2035 der Gesamtbeitrag der Sozialversicherung um 7,2 Beitragspunkte auf 49,7 Prozent steigen könnte, sofern die Politik nicht gegensteuert. Allein in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) mit 73 Millionen Versicherten drohe in den nächsten zehn Jahren ein zusätzlicher Beitragssprung von 17,5 auf 20 Prozent, hieß es. 

Aus den Analysen gehe hervor, dass die Kassenbeiträge schon 2026 um weitere 0,5 Prozentpunkte auf 18 Prozent ansteigen werden, so DAK-Chef Storm in einer Mitteilung. Zum Ende der kommenden Wahlperiode im Jahr 2029 würden demnach sogar 18,5 Prozent erreicht und 2035 dann 20 Prozent, so die Prognose. Dies würde einem Gesamtanstieg um 2,5 Beitragssatzpunkte entsprechen.

Ähnlich düster hatte vor Kurzem bereits Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse, die Beitragsentwicklung eingeordnet. Auf die Frage der »Süddeutschen Zeitung«, wann 20 Prozent Krankenkassenbeiträge erreicht werden, antwortetet Baas: »Das wird in diesem Jahrzehnt noch passieren, wenn der Gesetzgeber nicht gegensteuert.«

Krankenhausreform anders finanzieren

Gegensteuern könnte der Gesetzgeber Storm zufolge mit einem Sofortprogramm zur Stabilisierung der Beiträge. Etwa könnten die Kassen um jährlich 2,5 Milliarden Euro entlastet werden, indem die Finanzierung der Krankenhausreform geändert würde. »Die geplante verfassungswidrige Finanzierung des Transformationsfonds zur Krankenhausreform muss gestoppt werden«, forderte Storm.

Zusätzlich brauche es einen höheren Bundeszuschuss an die Kassen. Der Betrag müsse um 7 Milliarden auf 21,5 Milliarden Euro angehoben werden, so Storm. So könnten versicherungsfremde Leistungen wie die bislang unterdeckten Ausgaben für Bürgergeldempfänger finanziert werden. Denn: Die Beitragszahler dürften nicht für etwas aufkommen müssen, das Sache der Steuerzahler sei, so Storm.

Storm rief zudem zu mehr Ausgabendisziplin auf. Es sei wichtig, dass die Krankenkassen künftig nicht mehr Geld für Leistungen ausgeben als sie einnehmen. Etwa könne eine »konsequente Steuerung der Patientenversorgung« durch die Ärzte dazu beitragen. Zudem müsse endlich die Notfallreform beschlossen werden, denn auch dadurch könne Geld eingespart werden. Mit diesen Maßnahmen könnten die Beitragssätze bis zum Jahr 2035 stabil bei 17,5 Prozent gehalten werden, hieß es.

Zum Jahreswechsel hatten die meisten Kassen ihre Beiträge deutlich erhöht. Im Herbst hatte der Schätzerkreis seine Prognose abgegeben, nach der der Zusatzbeitrag für 2025 um 0,8 Prozentpunkte steigt und damit bei 2,5 Prozent liegt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa