Pharmazeutische Zeitung online
Pulmonale arterielle Hypertonie

Sotatercept überzeugt erneut

Die pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) ist eine seltene Form des Lungenhochdrucks. Zur Behandlung kam vergangenes Jahr Sotatercept auf den deutschen Markt. Zulassungsrelevant waren Ergebnisse bei stabiler  PAH. Nun zeigt eine neue Studie, dass das Biologikum auch bei PAH-Betroffenen im fortgeschrittenen Krankheitsstadium mit einem hohen Risiko, innerhalb eines Jahres zu versterben, helfen kann.
Sven Siebenand
07.04.2025  16:00 Uhr

Bei PAH sind die Umbauprozesse innerhalb der Lungenarteriolen aus dem Gleichgewicht geraten. Es werden mehr Endothelzellen gebildet als absterben. Anstelle einer einzelnen Endothelschicht lagern sich daher immer neue Schichten in der Gefäßinnenseite übereinander und die Gefäße verengen sich. Infolge steigt der Druck in den Gefäßen, das rechte Herz muss immer stärken pumpen und schließlich entsteht eine Rechtsherzinsuffizienz. Für die Therapie stehen seit mehreren Jahren vasodilatierend wirkende Arzneistoffe aus unterschiedlichen Klassen zur Verfügung.

Die Firma MSD brachte im vergangenen Jahr das Sotatercept-haltige Präparat Winrevair® auf den deutschen Markt. Es ist ein erster Vertreter der Aktivin-Signalweg-Inhibitoren. Bei PAH sind die Spiegel von Aktivin A erhöht. Die Bindung von Aktivin A an den Aktivin-Rezeptor Typ IIA (ActRIIA) fördert die proliferative Signalübertragung. Das Fusionsprotein Sotatercept enthält die extrazelluläre Domäne dieses Rezeptors und wirkt wie eine Ligandenfalle. Es fängt Aktivin A ab, bevor es an den eigentlichen Rezeptor andockt und hemmt damit die proliferative Signalübertragung.

»Mit Sotatercept greifen wir in der Medizin zum ersten Mal überhaupt in die grundlegenden Mechanismen der Gefäßregulation ein«, sagt Professor Dr. Marius M. Hoeper von der Medizinischen Hochschule Hannover in einer Pressemitteilung. Anlass ist die Publikation der Ergebnisse der ZENITH-Studie mit Sotatercept im »New England Journal of Medicine«, deren Seniorautor Hoeper ist.

Wegen deutlicher Überlegenheit wurde Studie vorzeitig beendet

In der Phase-III-Studie wurden 172 Patientinnen und Patienten mit einem hohen Ein-Jahres-Sterberisiko, die bereits eine maximal verträgliche Dosis anderer PAH-Therapeutika erhielten, nach dem Zufallsprinzip alle drei Wochen subkutan mit Sotatercept oder Placebo behandelt. Der primäre Endpunkt war zusammengesetzt aus Tod aus jeglicher Ursache, Lungentransplantation oder Krankenhausaufenthalt (≥ 24 Stunden) wegen Verschlechterung der PAH.

Die Studie wurde aufgrund der Wirksamkeitsergebnisse einer vordefinierten Zwischenanalyse vorzeitig abgebrochen. Die Fortführung der Placebogruppe wäre aus ethischen Gründen nicht mehr zu vertreten gewesen, befand ein unabhängiges Überwachungsgremium. In der Sotatercept-Gruppe sank das Risiko für eine Verschlechterung, die einen längeren Krankenhausaufenthalt, eine Lungentransplantation oder sogar den Tod zur Folge hatten, um mehr als 75 Prozent im Vergleich zu Placebo. Mindestens ein primäres Endpunktereignis trat in 15 Fällen (17,4 Prozent) in der Sotatercept-Gruppe und in 47 Fällen  (54,7 Prozent) in der Placebogruppe auf. Zudem zeigte Sotatercept auch in puncto Lebensqualität, körperlicher Belastbarkeit und pulmonalem Gefäßwiderstand deutliche Vorteile gegenüber Placebo.

Die häufigsten Nebenwirkungen waren Nasenbluten und Teleangiektasien. Diese unerwünschten Arzneimittelwirkungen waren bereits in der zulassungsrelevanten STELLAR-Studie beobachtet worden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa