Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Sinkende Testosteronwerte

Sorge vor dem Männlichkeitsverlust

Ein niedriger Testosteronwert muss nicht unbedingt ein therapiebedürftiges Hormondefizit bedeuten . Eine undifferenzierte Hormongabe bringt dann ein weitaus größeres Risiko mit sich, als dass sie nützt. Reine Laborwerte, insbesondere wenn es um den Testosteronwert geht, sollten von Fachärzten kritisch beurteilt werden.
AutorKontaktWiebke Gaaz
Datum 25.09.2023  18:00 Uhr

»Störungen der Sexualität wie die erektile Dysfunktion sind ein häufiges Thema in der andrologischen Praxis«, sagte Professor Dr. Stephan Petersenn, ENDOC Praxis für Endokrinologie und Andrologie Hamburg und Pressesprecher der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie e.V. (DGE) bei einer Pressekonferenz anlässlich der 8. Deutschen Hormonwoche, die in diesen Tagen stattfindet.

Der Testosteronspiegel fällt ab dem 40. Lebensjahr um 1 bis 2 Prozent jährlich ab. Das sei ein physiologischer Prozess, der nicht mit entsprechenden Funktionsverlusten wie bei einem echten Defizit einhergehe, erklärte Petersenn. »Nur circa 2 Prozent der älteren Männer, die einen erniedrigten Wert aufweisen, berichten auch gleichzeitig über Symptome.« Ein echter Hormonmangel könne andererseits erhebliche Beschwerden wie Libidoverlust, Blutarmut, Osteoporose oder eine Feminisierung des Mannes verursachen. Bevor mit Testosteron in Form von Spritzen oder Gelen behandelt werde, sei es essenziell, die dahinterliegende Ursache ausfindig zu machen, so Petersenn.

Testosteronwerte im Kontext interpretieren

Ein Grenzwert für Testosteron wurde bislang nicht sicher etabliert. In den Empfehlungen der Fachgesellschaften finden sich unterschiedliche Angaben von 7 nmol/l bis 12 nmol/l bei einer Blutabnahme nüchtern morgens zwischen acht und zehn Uhr. Eine nicht nüchterne Blutabnahme kann einen bis 25 Prozent niedrigeren Wert ergeben. Er kann außerdem im Tagesverlauf um bis zu 24 Prozent niedriger sein als in den frühen Morgenstunden. Komplizierend kommt hinzu, dass der Testosteronwert von Tag zu Tag variiert. Ebenso haben akute Erkrankungen und Medikamente wie Opiate und Glukokortikoide Einfluss auf den Hormonspiegel. Adipöse Männer weisen sogar bis zu 70 Prozent niedrigere Werte auf als normalgewichtige Männer.

Einzelmessungen seien daher kritisch zu werten, sagte Petersenn. Um die Diagnose eines Hypogonadismus, also einer Hodenunterfunktion mit Testosteronmangel, zu stellen, müssten mehrfach erniedrigte Werte gemessen werden und diese im Kontext der Begleitumstände und der Symptomatik interpretiert werden. Bei jedem dritten Mann mit einem leicht erniedrigten Wert normalisiere sich dieser bei der zweiten Messung.

Abzugrenzen von physiologischen Anpassungen ist eine krankhafte Erniedrigung des Sexualhormonspiegels, die zu erheblichen Beschwerden führen kann. Die Ursache hierfür können Virusinfektionen, Hodentraumata oder Hodentumoren sein. Beim Schlafapnoesyndrom, einem Diabetes mellitus oder einer Nierenschwäche werden ebenso verringerte Testosteronwerte beobachtet. Zudem kann auch das Steuerorgan des Hodens, die Hirnanhangsdrüse (Hypophyse), ausfallen. Dann fehlt dem Hoden das Signal zur Produktion von Testosteron und Spermien. Klarheit darüber gibt eine ergänzende Bestimmung der Gonadotropine LH (luteinisierendes Hormon) und FSH (follikelstimulierendes Hormon). 

Petersenn warnte vor einer unkritischen Testosteronsubstitution, also einer reinen Symptombehandlung. Die Gefahr sei dann groß, dass ursächliche Erkrankungen des Hodens oder der Hypophyse übersehen und nicht rechtzeitig behandelt würden.

Undifferenzierte Testosterongabe ist riskant

Abzulehnen ist dem Arzt zufolge insbesondere die undifferenzierte Testosteronsubstitution bei typischen Alterserscheinungen aufgrund abfallender Hormonwerte. Studien hätten gezeigt, dass sich Symptome wie nachlassende Leistungsfähigkeit, abnehmende Muskelmasse und Knochendichte sowie eine Gewichtszunahme mit dieser Maßnahme nicht reduzieren lassen.

Im Gegenteil: Die Testosterongabe birgt immer die Gefahr einer Polyglobulie, einer Erhöhung der Zahl der roten Blutkörperchen. Thrombosen und Lungenembolien könnten die Folge sein, weswegen der Hämatokrit bei einer Ersatztherapie regelmäßig kontrolliert werden muss. Ein Wert über 50 Prozent stellt eine relative Kontraindikation für die Substitution dar. Noch größer ist dieses Risiko, wenn das Hormon als Lifestyle- und Dopingmittel eingesetzt wird.

Ein zweites Problem ist, dass Prostatakarzinome zwar nicht durch substituiertes Testosteron ausgelöst werden, aber dass Tumorzellen, die schon vorhanden sind, unter dem Hormon schneller wachsen. »Bei einem unkritischen Ersatz können diese Karzinome, die in höherem Alter meist keine klinische Relevanz haben, wachsen – mit den entsprechenden Folgen«, so Petersenn. Das Hormon sollte also nicht zur Leistungssteigerung oder als Antiaging-Maßnahme angewendet werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa