Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Austausch in Magdeburg

Sorge verspricht Sofortprogramm für Apotheken

Um die Zukunft der wohnortnahen Apotheke ging es bei einem Gespräch zwischen dem CDU-Bundestagsabgeordnetem Tino Sorge und Vertretern der Apothekerkammer Sachsen-Anhalt (AKSA) sowie des Landesapothekerverbands (LAV) Sachsen-Anhalt in Magdeburg.
AutorPZ
Datum 07.02.2025  15:12 Uhr

Wie Kammer und Verband heute informierten, sei es ein konstruktiver Austausch gewesen. Sollte die CDU nach der Bundestagswahl am 23. Februar in die Regierungsverantwortung kommen, dann fänden sich die Apotheken im Sofortprogramm der neuen Regierung – das habe Sorge bei der Diskussion am 6. Februar in den Räumen der AKSA in Magdeburg versprochen. Das Gespräch stand allen Mitgliedern von Kammer und Verband zur Teilnahme und für Anfragen an den Abgeordneten offen.

»Ich sehe, dass sich die wirtschaftliche Situation der wohnortnahen Apotheken verbessern muss. Wir werden schnell punktuell nachjustieren. Beim Fixum und bei der Flexibilität des Berufs wollen wir etwas machen sowie bei der besseren Einbindung der Apotheken vor Ort in die Gesundheitsversorgung«, sagte der gesundheitspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

Sorge will Arzneimittelpreisverordnung ändern

Auf die Frage, was konkret getan werden könne, um mindestens einen Inflationsausgleich für die Apotheken zu erwirken, versprach Sorge laut der Mitteilung, unverzüglich per Verordnung den Apotheken zu helfen. Dazu eigne sich die Arzneimittelpreisverordnung, die schnell und ohne langwieriges Gesetzesverfahren geändert werden könne.

Sorge habe zugesagt, die Rolle der Apotheken zu stärken, berichtete der LAV-Vorsitzende Mathias Arnold nach dem Gespräch. »Daran werden wir ihn und seine Partei erinnern und messen. Er sieht uns stärker verankert in der Primärversorgung und auch in der Prävention, was uns sehr entgegenkommt«, sagte Arnold.

Für Kammerpräsident Jens-Andreas Münch war wichtig, die Problematik des Nachwuchses anzusprechen. Er warb dafür, die 35 Jahre alte Approbationsordnung, die die universitäre Ausbildung von Pharmazeuten regelt, an moderne Erfordernisse anzupassen.

Laut der Mitteilung will sich Sorge dafür einsetzen, dass es bezüglich der bestehenden Lieferengpässe und besseren Austauschbarkeit von Arzneimitteln zu Erleichterungen in der Handhabung kommt. Er sprach sich demnach auch für einen Rückbau bürokratischer Hürden ein und kündigte an, sich dafür einzusetzen, dass die Retax-Regelungen in der jetzigen Ausprägung abgeschafft werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa