Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Strukturelle Reformen geplant

Sorge: Koalitionsvertrag ist »keine Belletristik«

Die Pläne zur Apothekenreform sehen derzeit keine Erhöhung des Fixums vor – wegen der Finanzlage der Kassen wurde das Vorhaben geschoben. Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium (BMG), Tino Sorge, betonte heute, dass es schnell Einsparungen im System und strukturelle Reformen geben soll.
AutorAlexander Müller
Datum 04.11.2025  11:46 Uhr

Im Koalitionsvertrag hatten Union und SPD festgeschrieben, dass das Packungsfixum auf 9,50 Euro angehoben werden soll. Doch im Referentenentwurf fehlt das Vorhaben, Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) hat es »auf Wiedervorlage« geschoben.

Es gebe Vor- und Nachteile, wenn man im Koalitionsvertrag steht, sagte ihr Staatssekretär Tino Sorge bei der Handelsblatt-Jahrestagung »Health 2025« in Berlin, ohne dabei direkt Bezug auf die Apotheken zu nehmen. Zu den Dingen, die im Vertrag explizit genannt sind, zählte er stattdessen die Stärkung des Pharmastandorts Deutschland. Und der Koalitionsvertrag sei »keine Belletristik«.

Sorge betonte die Bedeutung der Gesundheitswirtschaft als Zugpferd der deutschen Wirtschaft mit Blick auf Löhne, Investitionen und Forschungsausgaben. Aktuell werde viel über die Chancen der personalisierten Arzneimitteltherapie gesprochen, gleichzeitig werde immer die Diskussion über Kosten und Einsparungen geführt. »Das eine schließt das andere nicht aus«, so Sorge, der dabei auch auf den Pharmadialog setzt. Hemmnisse für Innovationen sollten möglichst schnell ausgemacht und behoben werden.

Einsparungen im System gesucht

Das gilt laut Sorge auch für die Einsparungen im System, die laut Ministerin Warken Voraussetzung dafür sind, dass die versprochene Honorarerhöhung für Apotheken angegangen wird. Zumindest an der Stelle könnten die Apotheken von einer Abweichung zum Koalitionsvertrag profitieren. Denn die von der Regierung eingesetzte Kommission soll schneller als ursprünglich geplant Ergebnisse vorlegen. Spätestens Anfang nächsten Jahres rechnet Sorge mit ersten Vorschläge, »um das System dann auch strukturell zu ändern«.

Gleichzeitig hat Warken das Ziel, dass es zum Jahreswechsel keine höheren Zusatzbeiträge bei den Krankenkassen geben soll. Sorge glaubt, dass das mit den Spargesetzen, die noch vom Parlament beschlossen werden müssen, erreicht werden kann. Zwei Milliarden Euro will die Regierung bei Kliniken und Krankenkassen sparen. Sorge stellte in diesem Zusammenhanf klar: »Die Krankenkassen bekommen nicht weniger Geld, sondern etwas weniger mehr als ursprünglich erwartet.«

Mehr Eigenverantwortung für Versicherte

Der Staatssekretär deutete aber auch an, dass mit den Vorschlägen der Finanzkommission die Versicherten stärker in die Pflicht genommen werden könnten: Es gehe um »Kostensensibilität innerhalb der Gesellschaft« und mehr »Wahlfreiheiten für die Versicherten«. Man müsse bei der »Eigenverantwortung andere Anreizsysteme setzen«. Andere Länder machten es vor, wie man zu einer »sinnvolleren Inanspruchnahme« von Leistungen kommen könne.

Zwar würden laut Sorge nicht alle Vorschläge der Kommission 1:1 umgesetzt werden können. Es dürfe aber auch keine »roten Linien« geben. Ob nach den Sparmaßnahmen dann Geld für die Anpassung des Fixums zur Verfügung stehen wird, darauf ging Sorge noch nicht ein. Die parallel geplante Apothekenreform könnte im Sommer in Kraft treten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa